Heiliges Antlitz

um 1450
Paris, Musée du Louvre, Saal 730 (Inventar-Nr. RFML.PE.2020.17.1)
Ikonographie: Christus
Künstler
Juan Rexach (Reixach)
dokumentiert 1431 - 1482
Heiliges Antlitz
Juan Rexach (Reixach) (1450), Heiliges Antlitz, Paris, Musée du Louvre, Saal 730, um 1450, Bild 1/3
Juan Rexach (Reixach) (1450), Heiliges Antlitz, Paris, Musée du Louvre, Saal 730, um 1450, Bild 1/3
Juan Rexach (Reixach) (1450), Heiliges Antlitz, Paris, Musée du Louvre, Saal 730, um 1450, Bild 2/3
Juan Rexach (Reixach) (1450), Heiliges Antlitz, Paris, Musée du Louvre, Saal 730, um 1450, Bild 3/3

Inspiriert von byzantinischen Ikonen wurde das Werk wahrscheinlich regelmäßig in Prozessionen durch die Straßen Valencias getragen. Das „Heilige Antlitz“ wurde im gesamten Westen durch Ikonen verehrt, als getreues Echo des Antlitzes Christi, wie es angeblich auf einem Leichentuch eingeprägt war. Die Jungfrau zitiert eine bestimmte, in Valencia erhaltene Ikone, die angeblich von der Hand des Heiligen Lukas stammt. Es greift auch ein früheres, damals sehr berühmtes Modell auf, das um 1403–1410 von Gonçal Peris Sarrià gemalt wurde, und fügt sich somit fest in eine lokale Tradition ein.

Im stilistischen Vergleich kann das Werk Joan Reixach zugeschrieben werden, der das erste Atelier der Stadt leitete: Sein Wissen über die flämische Kunst, insbesondere über die Innovationen von Jan van Eyck, zeigt sich in seiner klaren Definition von Volumen und Verwendung Licht, um die beiden Gesichter zu modellieren.

Diese neu vom Louvre erworbene Tafel stammt aus der berühmten Sammlung von Paul Durrieu (1855-1925), einem großen Kenner mittelalterlicher Malerei und stellvertretender Kurator der Gemäldeabteilung des Museums. Es wurde damals zu den französischen Werken des 15. Jahrhunderts gezählt.

Inspirée des icônes byzantines, l'œuvre fut sans doute portée régulièrement en procession dans les rues de Valence. La «Sainte Face » était vénérée dans tout l'Occident via les icônes, comme écho fidèle au visage du Christ tel qu'il s'était supposément imprimé sur un suaire. La Vierge cite une icône précise conservée à Valence, censée être de la main de saint Luc. Elle reprend aussi un modèle antérieur, très célèbre alors, peint par Gonçal Peris Sarrià vers 1403-1410, et s'inscrit ainsi fermement dans une tradition locale. Par comparaison stylistique, on peut attribuer l'œuvre à Joan Reixach, qui dirigeait le premier atelier de la ville: sa connaissance de l'art flamand, notamment des innovations de Jan van Eyck, se perçoit dans sa définition nette des volumes et l'usage de la lumière pour modeler les deux visages. Nouvellement acquis par le musée du Louvre, ce panneau provient de la célèbre collection de Paul Durrieu (1855-1925), grand connaisseur de la peinture médiévale et conservateur adjoint du département des Peintures du musée. Elle était alors rangée parmi les œuvres françaises du 15° siècle.

Paris, Musée du Louvre, Saal 730
Paris, Musée du Louvre, Saal 730, Bild 1/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 730, Bild 1/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 730, Bild 2/3
Paris, Musée du Louvre, Saal 730, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz