KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 24.9. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Rokoko (um 1711–1794)
Klassizismus (um 1743–1870)
Angelika Kauffmann (
1741
Chur - 1807 Rom)
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Italien)
,
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Italien)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Angelika Kauffmann
Künstler vergleichen
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Angelika Kauffmann 1760–1798
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum (1760–1763)
Frankfurt am Main, Städel Museum (1767)
London, Kenwood House (1772–1782)
Edinburgh, Scottish National Portrait Gallery (1772–1785)
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais (1772)
Köln, Wallraf-Richartz-Museum (1776)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met) (1776–1798)
Stuttgart, Staatsgalerie (1780–1786)
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (1783–1784)
Emkendorf, Gut Emkendorf (1784)
München, Neue Pinakothek in der Alten Pinakothek (1784)
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder") (1785)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (1789)
Edinburgh, Scottish National Gallery (1791)
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle (1793)
Beziehungen
Beziehung
Jens Juel
1745 Balslev - 1802 Kopenhagen
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Dänemark)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Kopenhagen)
Kunstwerke von Angelika Kauffmann (1760–1798)
Selbstporträt
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Saal 1
(Inventar-Nr. Gem 302)
um 1760
Porträt Josef Johann Kauffmann, Vater der Künstlerin
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Saal 5
(Inventar-Nr. Gem 300)
1763
Bildnis der Lady Louisa Leveson-Gower (1749/50-1827), später Baroness Macdonald als Spes
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 18
(Inventar-Nr. 2513)
1767
Jane Maxwell, Herzogin von Gordon (um 1749-1812)
Edinburgh, Scottish National Portrait Gallery, Saal 5-6
(Inventar-Nr. PG 2786)
um 1772
Rinaldo und Armida
London, Kenwood House, Raum 9
um 1772
Armida
,
Rinaldo
Gualtherius und Griselda
London, Kenwood House, Raum 9
um 1772
Clio, Muse der Geschichte
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 22 - Spätbarock und Klassizismus
(Inventar-Nr. 12410)
um 1770–1775
Klio (Muse der Geschichtsschreibung)
Alexander Gordon, 4. Herzog von Gordon (1743-1827)
Edinburgh, Scottish National Portrait Gallery, Saal 5-6
(Inventar-Nr. PG 2728)
1774
John Reade
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Barock - Saal 9
(Inventar-Nr. WRM 3644)
um 1776
Edward Smith Stanley (1752–1834), zwölfter Earl of Derby, mit seiner ersten Frau (Lady Elizabeth Hamilton, 1753–1797) und ihrem Sohn (Edward Smith Stanley, 1775–1851)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 629
(Inventar-Nr. 59.189.2)
um 1776
Bildnis der Gemahlin des Professors Pauli
Stuttgart, Staatsgalerie, Europäische Malerei und Skulptur 8
(Inventar-Nr. 1238)
um 1780
Der Künstler in der Rolle des Entwurfs, der der Inspiration der Dichtkunst lauscht
London, Kenwood House, Raum 9
1782
Erminia verewigt Tankred und sich selbst in einem Baum
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 36
(Inventar-Nr. 1964/171)
um 1783
Erminia (weibliche Figur in Torquato Tassos Gerusalemme liberata)
,
Tankred von Tiberias
Eine Priesterin der Unsterblichkeit empfängt die Namen Unsterblicher
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 36
(Inventar-Nr. 1969/35)
um 1783
Selbstbildnis
München, Neue Pinakothek in der Alten Pinakothek, Saal IIa
(Inventar-Nr. 1056)
1784
Portrait Julia Gräfin Reventlow (1763-1816), geb. Schimmelmann
Emkendorf, Gut Emkendorf
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 36
(Inventar-Nr. 1926/43)
1784
Sir James Hall of Dunglass (1761-1832)
Edinburgh, Scottish National Portrait Gallery, Saal 5-6
(Inventar-Nr. PG 2990)
1785
Bacchantin
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 22
(Inventar-Nr. 499)
vor 1786
Bacchantin
Freifrau von Bauer
Stuttgart, Staatsgalerie, Europäische Malerei und Skulptur 8
(Inventar-Nr. 739)
1786
Porträt der Gräfin Catherine Skawronska (1761-1829)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 2
(Inventar-Nr. Gm 1931)
1789
Porträt des Michael Novosielski (1750-1795)
Edinburgh, Scottish National Gallery, Saal 11, vom Rokoko zur Revolution 1815
(Inventar-Nr. NG 651)
1791–1792
Bildnis des Gelehrten und Kunstagenten Johann Friedrich Reiffenstein
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 36
(Inventar-Nr. Lg 2093)
1793
Monsignor Giuseppe Spina (1756-1828)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 629
(Inventar-Nr. 2016.392)
1798
Angelika Kauffmann (1741 Chur - 1807 Rom)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 22 - Spätbarock und Klassizismus
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 22
Edinburgh, Scottish National Gallery, Saal 11, vom Rokoko zur Revolution 1815
Edinburgh, Scottish National Portrait Gallery, Saal 5-6
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 18
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 36
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Barock - Saal 9
London, Kenwood House, Raum 9
München, Neue Pinakothek in der Alten Pinakothek, Saal IIa
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 629
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 2
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 36
Stuttgart, Staatsgalerie, Europäische Malerei und Skulptur 8