KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 19.5. haben Geburtstag
Baccio d'Agnolo (Bartolomeo Baglioni), geb. 1462 (563 Jahre)
Giovanni della Robbia, geb. 1469 (556 Jahre)
Jacob Jordaens, geb. 1593 (432 Jahre)
Claude Vignon, geb. 1593 (432 Jahre)
Felix Ivo Leicher, geb. 1727 (298 Jahre)
Wilhelm von Harnier, geb. 1800 (225 Jahre)
Erastus Salisbury Field, geb. 1805 (220 Jahre)
Hans Richard von Volkmann, geb. 1860 (165 Jahre)
Heinrich Hermanns, geb. 1862 (163 Jahre)
Hans Jaenisch, geb. 1907 (118 Jahre)
Ludwig Wilding, geb. 1927 (98 Jahre)
Ay-O (Takao Iijima), geb. 1931 (94 Jahre)
René Schoemakers, geb. 1972 (53 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Bacchus in der Kunst | Rokoko
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko zum Thema Bacchus (1717–1779)
Jean François de Troy (1717)
Giovanni Antonio Pellegrini (1720)
Giovanni Battista Pittoni (1722–1731)
Charles-Joseph Natoire (1747)
Anton Kern (1747)
Martin Knoller (1760)
Roman Anton Boos (1779)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Anton Kern
1710 Tetschen - 1747 Dresden
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Charles-Joseph Natoire
1700 Nîmes - 1777 Castel Gandolfo
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Franz Sigrist
1727 Breisach - 1803 Wien
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Giovanni Antonio Pellegrini
1675 Venedig - 1741 Venedig
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Nur hier
Giovanni Battista Pittoni
1687 Venedig - 1767 Venedig
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
,
Spätbarock (Italien)
,
Spätbarock (Venedig)
Nur hier
Jean François de Troy
1679 Paris - 1752 Rom
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Roman Anton Boos
1733 Bischofswang - 1810 München
Rokoko (Deutschland)
Kunstwerke Bacchus (1717–1779)
Die Erziehung des Bacchus
Jean François de Troy
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. KFMV. 240)
1717
Bacchus
Bacchus und Ariadne
Jean François de Troy
Berlin, Bode-Museum, Saal 257
(Inventar-Nr. KFMV. 241)
1717
Ariadne
,
Bacchus
Bacchus und Ariane
Giovanni Antonio Pellegrini
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 1964-4)
um 1720–1721
Ariadne
,
Bacchus
Bacchus und Ariadne
Giovanni Battista Pittoni
Paris, Musée du Louvre, Saal 724
(Inventar-Nr. M.N.R. 789)
um 1720–1725
Ariadne
,
Bacchus
Bacchus und Ariadne
Giovanni Battista Pittoni
Stuttgart, Staatsgalerie, Italienische Malerei 3
(Inventar-Nr. 3226)
um 1730–1732
Ariadne
,
Bacchus
Diana und Bacchus (Der Herbst)
Anton Kern
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 1284)
1747
Bacchus
,
Diana (Göttin der Jagd)
Triumph des Bacchus
Charles-Joseph Natoire
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 6854)
1747
Bacchus
Bacchus und Ariadne
Martin Knoller
Mailand, ehem. Palazzo Firmian-Vigoni
Jetzt:
Verloren
nach 1759
Ariadne
,
Bacchus
Vier Modelle zu Götterstatuen
Roman Anton Boos
München, Schloss Nymphenburg
, Schlossgarten, Lindenholz
Jetzt:
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 6287-6290)
1777–1782
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Bacchus und Ariadne
Giovanni Battista Pittoni
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 2. Obergeschoss, Saal 9
(Inventar-Nr. O 10459)
Undatiert
Ariadne
,
Bacchus
Bacchus und Ariadne
Franz Sigrist
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 2. Obergeschoss, Saal 10
(Inventar-Nr. O 239)
Undatiert
Ariadne
,
Bacchus
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Maximilianmuseum
Berlin, Bode-Museum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Stuttgart, Staatsgalerie
Verloren
Stilepochen und Kunststile Bacchus
Renaissance (um 1517–1525)
Dürer-Zeit (um 1517–1520)
Hochrenaissance (um 1521)
Spätrenaissance (um 1536–1540)
Manierismus (um 1592–1614)
Frühbarock (um 1594–1629)
Barock (um 1614–1731)
Barockklassizismus (um 1624)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1660)
Rokoko (um 1717–1779)
Spätbarock (um 1722–1770)
Frühklassizismus (um 1781)
Klassizismus (um 1787–1846)
Romantik (um 1876)
Realismus (um 1876)
Neoklassizismus (um 1881)