KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 27.7. haben Geburtstag
Jan Pieter van Bredael, geb. 1683 (342 Jahre)
Joseph Anton Koch, geb. 1768 (257 Jahre)
Franz Hubert Müller, geb. 1784 (241 Jahre)
Waller Hugh Paton, geb. 1828 (197 Jahre)
Thomas Ludwig Herbst, geb. 1848 (177 Jahre)
Franklin Brownell, geb. 1857 (168 Jahre)
Julius Schrag, geb. 1864 (161 Jahre)
George Morren (Georges Morren), geb. 1868 (157 Jahre)
Erwin Hahs, geb. 1887 (138 Jahre)
Greta Freist, geb. 1904 (121 Jahre)
Paul Feeley, geb. 1910 (115 Jahre)
Kiyoji Ōtsuji, geb. 1923 (102 Jahre)
Yüksel Arslan, geb. 1933 (92 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft) in der Kunst | Rokoko
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko zum Thema Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft) (1772–1779)
Johann Baptist Straub (1772)
Johann Peter Wagner (1773)
Roman Anton Boos (1779)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Johann Peter Wagner
1730 Obertheres - 1809 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Mainfranken)
,
Frühklassizismus (Deutschland)
,
Frühklassizismus (Mainfranken)
Nur hier
Roman Anton Boos
1733 Bischofswang - 1810 München
Rokoko (Deutschland)
Kunstwerke Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft) (1772–1779)
Ceres
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Treppenhaus
(Inventar-Nr. L 19/150)
Auftraggeber: Graf Maximilian Emanuel von Toerring-Jettenbach (1715-1773)
um 1772
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Bozzetto Ceres zu der Statue in der östlichen Dreieckzone des Gartens des Sommerschlosses zu Veitshöchheim
Johann Peter Wagner
Veitshöchheim, Schloss Veitshöchheim, Hofgarten
, Ton, luftgetrocknet
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
1772–1775
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Vier Modelle zu Götterstatuen
Roman Anton Boos
München, Schloss Nymphenburg
, Schlossgarten, Lindenholz
Jetzt:
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 6287-6290)
1777–1782
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Maximilianmuseum
München, Bayerisches Nationalmuseum
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
Stilepochen und Kunststile Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Manierismus (um 1592–1614)
Barock (um 1604–1725)
Rokoko (um 1772–1779)
Frühklassizismus (um 1773)
Klassizismus (um 1843)
Salonmalerei (um 1895)
Realismus (um 1895)