KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hebe (Göttin der Jugend) in der Kunst | Rokoko
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko zum Thema Hebe (Göttin der Jugend) (1772)
Johann Baptist Straub (1772)
Künstler
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Kunstwerke Hebe (Göttin der Jugend) (1772)
Johann Baptist Straub (1704 Wiesensteig - 1784 München)
Götterfiguren aus dem Münchner Palais Toerring-Jettenbach
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Vestibül und Treppenhaus, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. L 46/91, L 46/93-97)
Auftraggeber: Max Emanuel von Toerring-Jettenbach (1715-1773), bayerischer Adeliger
um 1772
Diana (Göttin der Jagd)
,
Hebe (Göttin der Jugend)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Kybele ('Große Göttermutter')
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
München, Bayerisches Nationalmuseum
Stilepochen und Kunststile Hebe (Göttin der Jugend)
Barock (um 1649)
Rokoko (um 1772)
Klassizismus (um 1791–1796)
Spätromantik (um 1837)
Naturalismus (um 1869)
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43