KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.5. haben Geburtstag
Richard Brakenburg, geb. 1650 (375 Jahre)
Daniel Gran, geb. 1694 (331 Jahre)
Michel-François Dandré-Bardon, geb. 1700 (325 Jahre)
Hubert Robert, geb. 1733 (292 Jahre)
Johann Valentin Sonnenschein, geb. 1749 (276 Jahre)
Antoine-Félix Boisselier, geb. 1790 (235 Jahre)
Worthington Whittredge, geb. 1820 (205 Jahre)
Mary Cassatt, geb. 1844 (181 Jahre)
Fritz von Uhde, geb. 1848 (177 Jahre)
Jean Tinguely, geb. 1925 (100 Jahre)
Marisol Escobar, geb. 1930 (95 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129 | Barock
-- Alle Räume --
Außenbereich
Eingangshalle
Helden, Märtyrer, Heilige
Saal 14
Saal 30, Nürnberger Bildhauerkunst der Parlerzeit
Saal 31, Nürnberger Bildhauerkunst im 14. Jahrhundert
Saal 32, ehemalige Klosterkirche
Saal 33, ehemalige Sakristei
Saal 35, Spätmittelalter
Saal 39, Spätmittelalter
Kreuzgang
Kleiner Klosterhof
Saal 46, Gartenkultur
Saal 105
Saal 106
Saal 107
Saal 108
Saal 109
Saal 110
Saal 111
Saal 112
Saal 113
Saal 114
Saal 114a
Saal 115
Saal 116
Saal 117
Saal 118
Saal 119
Saal 120
Saal 121
Saal 122
Saal 123
Saal 124
Saal 127
Saal 128
Saal 129
Saal 130
Saal 131
Saal 132
Saal 133
Saal 210, 20. Jahrhundert
Saal 211, Expressionismus
Saal 212, Max Slevogt
Saal 213
Saal 214, Neue Sachlichkeit
Saal 216, Radiofieber
Saal 217, Frankfurter Küche
Saal 218, Keramik in der Weimarer Republik
Saal 219, Richard Riemerschmid
Saal 220, Herwarth Walden und "Der Sturm"
Saal 221, Kunst im Nationalsozialismus
Saal 222, 1945: Kontinuität und Neubeginn
Saal 223
Saal 224, Kunst in der ehemaligen DDR
Saal 225
Saal 226
Saal 227
Saal 228
Saal 229
Saal 230
Saal 231, Design nach 1950, Informel
Saal 232, 1968
Durchgang
Treppenhaus 3. Stock
19. Jahrhundert - 1, Romantik
19. Jahrhundert - 2, Demokratische Utopien
19. Jahrhundert - 3, Nationale Erhebung
19. Jahrhundert - 4, Kultur der Gefühle
19. Jahrhundert - 5, Traumziel Italien
19. Jahrhundert - 6, Die Biedermeierzeit
19. Jahrhundert - 7, Carl Spitzweg
19. Jahrhundert - 8, Reichsgründung
19. Jahrhundert - 9, Weltausstellung
19. Jahrhundert - 10, Individuelle Perspektiven
19. Jahrhundert - 11, Anselm Feuerbach
19. Jahrhundert - 12, Nationalromantik
19. Jahrhundert - 13, Welt des Kindes
Untergeschoss
Alle Epochen
Position Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler der Epoche Barock in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129 (1645–1762)
Jacob van Moscher (1645)
Johann Heinrich Roos (1669)
Johann Heiss (1678)
Johann Rudolf Byss (1692)
Franz Werner Tamm (1695–1706)
Rogier Schabol (1699)
Anton Faistenberger (1700)
Johann Kupetzky (1709)
Giovanni Giuliani (Umkreis) (1716)
Ferdinand Plitzner (1717)
Antoine Pesne (1737)
Georg Raphael Donner (1739)
Martin van Meytens der Jüngere (1740–1747)
Giovanni Antonio Canal ("Canaletto") (1740)
Simon Troger (1750)
Joachim Martin Falbe (1762)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Antoine Pesne
1683 Paris - 1757 Berlin
Barock (Frankreich)
,
Barock (Deutschland)
,
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Anton Faistenberger
1663 Salzburg - 1708 Wien
Barock (Österreich)
Nur hier
Ferdinand Plitzner
1678 - 1724
Barock (Deutschland)
Nur hier
Franz Werner Tamm
1658 Hamburg - 1724 Wien
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Georg Raphael Donner
1693 Essling (heute Wien) - 1741 Wien
Barock (Österreich)
Nur hier
Giovanni Antonio Canal ("Canaletto")
1697 Venedig - 1768 Venedig
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
,
Onkel und Neffe Canaletto
Nur hier
Giovanni Giuliani (Umkreis)
1664 Venedig - 1744 Heiligenkreuz
Barock (Österreich)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Jacob van Moscher
um 1615 Haarlem - um 1660 Haarlem
Barock (Niederlande)
Nur hier
Joachim Martin Falbe
1709 Berlin - 1782 Berlin
Barock (Preußen)
Nur hier
Johann Heinrich Roos
1631 Otterberg - 1685 Frankfurt am Main
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Heiss
1640 Memmingen - 1704 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Johann Kupetzky
um 1667 Bazin/Bösing - 1740 Nürnberg
Barock (Böhmen)
Nur hier
Johann Rudolf Byss
1660 Chur - 1738 Würzburg
Barock (Schweiz)
Nur hier
Martin van Meytens der Jüngere
1695 Stockholm - 1770 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Rogier Schabol
1656 Brüssel - 1727
Barock (Belgien)
,
Barock (Brüssel)
Nur hier
Simon Troger
1693 Abfaltersbach - 1768 München-Haidhausen
Barock (Österreich)
,
Barock (München)
,
Barock (Tirol)
Kunstwerke (1645–1762)
Landschaft mit Bauernhaus
Jacob van Moscher
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 387)
um 1635–1655
Hagar (ägyptische Magd Saras)
,
Ismael
Italienische Landschaft mit Bürgerfamilie als Hirten
Johann Heinrich Roos
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 447)
1669
Paulus und Barnabas in Lystra
Johann Heiss
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 1975)
1678
Apostel Barnabas
,
Apostel Paulus
Die Probe der Vestalin Tuscia
Johann Rudolf Byss
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 452)
um 1692
Vestalin Tuscia
Früchtestillleben
Franz Werner Tamm
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 1288)
1690–1700
Stillleben
Reiterfigur des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662-1726)
Rogier Schabol
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Pl.O. 3139)
1699
Maximilian II. Emanuel (1662-1726), Kurfürst von Bayern (1679-1726)
Landschaft mit dem Barmherzigen Samariter
Anton Faistenberger
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 1306)
um 1700
Barmherziger Samariter
Früchtestillleben
Franz Werner Tamm
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 451)
1705–1707
Stillleben
Bildnis eines Querflötenspielers
Johann Kupetzky
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 455)
um 1709
Zwei sitzende Knaben in türkischer Tracht
Giovanni Giuliani (Umkreis)
Terrakotta
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Pl.O. 2419-2420)
1. Drittel 18. Jhd.
Prunkschreibtisch
Ferdinand Plitzner
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. HG 9018)
um 1715–1720
Minister Christoph Ludwig Freiherr von Seckendorff-Aberdar (1709-1781)
Antoine Pesne
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 1395)
1737
Merkur mit dem Haupt des Argus
Georg Raphael Donner
Blei
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Pl.O. 2381)
um 1739
Merkur (römischer Gott)
Fürst Karl August Friedrich von Waldeck (1704-1763)
Martin van Meytens der Jüngere
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 1322)
um 1740
Karl August Friedrich zu Waldeck-Pyrmont (1704-1763), Fürst von Waldeck-Pyrmont (1728-1763)
Canal Grande am Campo San Vio
Giovanni Antonio Canal ("Canaletto")
(Zuschreibung)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 422)
1740
Die Sandgrube
Martin van Meytens der Jüngere
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 1154)
um 1745–1750
Maria Theresia von Österreich (1717 - 1780), Erzherzogin von Österreich (1740-1780)
Bildnis des Kaisers Franz I. (1708-1765)
Martin van Meytens der Jüngere
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 1155)
um 1745–1750
Franz Stephan von Lothringen (1708-1765), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1745-1765)
Sitzende Bettlerin mit Kind
Simon Troger
Elfenbein und Nussbaumholz
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Pl.O. 2976)
um 1750
Bildnis einer alten Dame
Joachim Martin Falbe
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 1048)
um 1755–1770
Kunststile und Stilepochen in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
Alle Kunstepochen in
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
Renaissance (um 1610)
Barock (um 1645–1762)
Spätrenaissance (um 1673)
Rokoko (um 1737–1794)
Spätbarock (um 1742–1782)
Frühklassizismus (um 1750)
Klassizismus (um 1766–1795)
Herkunftsorte
BESbswy