KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.5. haben Geburtstag
Richard Brakenburg, geb. 1650 (375 Jahre)
Daniel Gran, geb. 1694 (331 Jahre)
Michel-François Dandré-Bardon, geb. 1700 (325 Jahre)
Hubert Robert, geb. 1733 (292 Jahre)
Johann Valentin Sonnenschein, geb. 1749 (276 Jahre)
Antoine-Félix Boisselier, geb. 1790 (235 Jahre)
Worthington Whittredge, geb. 1820 (205 Jahre)
Mary Cassatt, geb. 1844 (181 Jahre)
Fritz von Uhde, geb. 1848 (177 Jahre)
Jean Tinguely, geb. 1925 (100 Jahre)
Marisol Escobar, geb. 1930 (95 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Kriegsverlust | Rokoko
Alle Epochen
Position Kriegsverlust
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko in Kriegsverlust (1721–1774)
Dominikus Zimmermann (1721–1743)
Johann Baptist Zimmermann (1724–1753)
Peter Thumb (1730)
Christoph Thomas Scheffler (1736–1737)
Johann Michael Fischer (Baumeister) (1738–1759)
Johann Baptist Straub (1751)
Matthäus Günther (1757–1769)
Martin Knoller (1774)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Christoph Thomas Scheffler
1699 Mainburg - 1756 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Dominikus Zimmermann
1685 Wessobrunn-Gaispoint - 1766 Wies bei Steingaden
Rokoko (Bayern)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Nur hier
Gottfried Bernhard Göz
1708 Welehrad (Velehrad) - 1774 Augsburg
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Johann Baptist Zimmermann
1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Nur hier
Johann Michael Fischer (Baumeister)
1692 Burglengenfeld - 1766 München
Rokoko (Deutschland)
,
Spätbarock (Deutschland)
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Matthäus Günther
1705 Peißenberg-Tritschenkreut - 1788 Haid bei Wessobrunn
Rokoko (Bayern)
,
Spätbarock (Bayern)
Nur hier
Peter Thumb
1681 Bezau - 1766 Konstanz
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Kunstwerke (1721–1774)
Stuckmarmor-Altäre St. Bonifatius und St. Burkard
Dominikus Zimmermann
Würzburg, Kollegiatstift Neumünster, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
Jetzt:
Kriegsverlust
1721–1722
Hochaltarblatt (1945 verbrannt): Johannes auf Patmos
Johann Baptist Zimmermann
Würzburg, Kollegiatstift Neumünster, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
Jetzt:
Kriegsverlust
1724
Altarblatt des Burkardusaltars (1945 verbrannt): Auffindung des hl. Kilian und seiner Gefährten
Johann Baptist Zimmermann
Würzburg, Kollegiatstift Neumünster, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
Jetzt:
Kriegsverlust
1724
Altarblatt des Bonifatiusaltars (1945 verbrannt): Tod des hl. Bonifatius
Johann Baptist Zimmermann
Würzburg, Kollegiatstift Neumünster, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
Jetzt:
Kriegsverlust
1724
Stuck im chinesischen Kabinett und Schlafzimmer in den Trierzimmern (1944 zerstört)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Trierzimmer
Jetzt:
Kriegsverlust
1726–1730
Stuck im Vorzimmer der Reichen Zimmer (1944 zerstört, teilweise rekonstruiert)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Reiche Zimmer
Jetzt:
Kriegsverlust
1726–1730
Stuck im Audienzzimmer der Reichen Zimmer (1944 zerstört, teilweise rekonstruiert)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Reiche Zimmer
Jetzt:
Kriegsverlust
1726–1730
Bau des Chores der Pfarrkirche St. Leodegar in Biengen (im Zweiten Weltkrieg zerstört)
Peter Thumb
Biengen, Pfarrkirche St. Leodegar
Jetzt:
Kriegsverlust
1730
Stuck im Spiegelkabinett, Schlafzimmer, Konferenzzimmer (1944 fast ganz zerstört, rekonstruiert)
Johann Baptist Zimmermann
München, Residenz, Reiche Zimmer
Jetzt:
Kriegsverlust
1731
Fassadenstuck (1944 zerstört)
Johann Baptist Zimmermann
München, ehem. Wohnhaus Johann Baptist Zimmermann, Rindermarkt 20
Jetzt:
Kriegsverlust
1734
Drei Szenen aus der Herkules-Sage
Christoph Thomas Scheffler
Mainz, ehem. Kommende des Deutschordens, Treppenhaus
Jetzt:
Kriegsverlust
1736
Verherrlichung der Deutschritter-Tugenden
Christoph Thomas Scheffler
Mainz, ehem. Kommende des Deutschordens, Hauptsaal
Jetzt:
Kriegsverlust
1736
Zum Gedenken des Hochmeisters Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg
Christoph Thomas Scheffler
Mainz, ehem. Kommende des Deutschordens, Kapelle
Jetzt:
Kriegsverlust
1737
Fresken (Kirche 1944 zerstört)
Johann Baptist Zimmermann
München, ehem. Klarissenkloster am Anger, Klosterkirche St. Jakob (1944 zerstört)
Jetzt:
Kriegsverlust
1737–1738
Stuck (Kirche 1944 zerstört)
Johann Baptist Zimmermann
München, ehem. Klarissenkloster am Anger, Klosterkirche St. Jakob (1944 zerstört)
Jetzt:
Kriegsverlust
1737–1738
Stuck
Johann Baptist Zimmermann
Ingolstadt, Kloster ob der Schutter, Kloster- und Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau ob der Schutter (1945 zerstört)
Jetzt:
Kriegsverlust
1738
Fresken
Johann Baptist Zimmermann
Ingolstadt, Kloster ob der Schutter, Kloster- und Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau ob der Schutter (1945 zerstört)
Jetzt:
Kriegsverlust
1738
Stuck
Johann Baptist Zimmermann
München, ehem. Augustinerchorfrauenstift, ehem. Klosterkirche Hl. Dreifaltigkeit (1944 zerstört)
Jetzt:
Kriegsverlust
1738
Fresken
Johann Baptist Zimmermann
München, ehem. Augustinerchorfrauenstift, ehem. Klosterkirche Hl. Dreifaltigkeit (1944 zerstört)
Jetzt:
Kriegsverlust
1738
Augustiner-Kloster- und Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau ob der Schutter Ingolstadt
Johann Michael Fischer (Baumeister)
Ingolstadt, Kloster ob der Schutter, Kloster- und Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau ob der Schutter (1945 zerstört)
Jetzt:
Kriegsverlust
Auftraggeber: Kurfürst Clemens August von Köln (1700-1761)
1736–1740
Zwei große Ölbilder über den Eingängen zur Kiliansgruft (1945 verbrannt)
Johann Baptist Zimmermann
Würzburg, Kollegiatstift Neumünster, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Evangelist
Jetzt:
Kriegsverlust
1741
Erster Grundriß
Dominikus Zimmermann
Wies, Wallfahrtskirche Zum Gegeißelten Heiland (zur Prämonstratenser-Abtei Steingaden gehörig)
Jetzt:
Kriegsverlust
1743–1744
Skulpturen für den Nepomukbrunnen
Johann Baptist Straub
München, Platz vor dem Jesuitenkolleg
Jetzt:
Kriegsverlust
1751
Stuck
Johann Baptist Zimmermann
München, Altes Residenztheater ("Cuvilliés-Theater")
Jetzt:
Kriegsverlust
1753
Fresken
Johann Baptist Zimmermann
München, Altes Residenztheater ("Cuvilliés-Theater")
Jetzt:
Kriegsverlust
1753
Fresken
Matthäus Günther
Stuttgart, Neues Schloss, Aeneasgalerie (1944 zerstört)
Jetzt:
Kriegsverlust
1757
Spitalkirche St. Elisabeth der Elisabethinerinnen, München
Johann Michael Fischer (Baumeister)
München, Spitalkirche St. Elisabeth der Elisabethinerinnen (1943 zerstört)
Jetzt:
Kriegsverlust
Auftraggeber: Maria Amalia von Österreich (1701-1756), Gemahlin von Kurfürst Karl Albrecht (Kaiser Karl VII.) (1697-1745)
1758–1760
Fresken
Matthäus Günther
München, Spitalkirche St. Elisabeth der Elisabethinerinnen (1943 zerstört)
Jetzt:
Kriegsverlust
1765–1768
Fresken
Matthäus Günther
Augsburg, Martin-Luther-Platz 5, ehem. Nr. B 258, ehem. Haus des Bankiers Christian von Münch, 1944 ausgebrannt
Jetzt:
Kriegsverlust
1769
Himmelfahrt Mariens
Martin Knoller
München, Bürgersaalkirche Mariä Verkündigung
Jetzt:
Kriegsverlust
1774
Mariä Himmelfahrt
Vier Bilder mit Darstellungen aus dem Leben des Hl. Bernhard (1945 zerstört)
Gottfried Bernhard Göz
Donauwörth, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau
Jetzt:
Kriegsverlust
Undatiert
Kunststile und Stilepochen in Kriegsverlust
Alle Kunstepochen in
Kriegsverlust
Barock (um 1704–1757)
Rokoko (um 1721–1774)
Spätbarock (um 1738–1769)
Früher Rokoko (um 1739)
Herkunftsorte