KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 21.5. haben Geburtstag
Albrecht Dürer, geb. 1471 (554 Jahre)
Leonhard Sattler, geb. 1676 (349 Jahre)
Daniel Hien, geb. 1725 (300 Jahre)
Johann Ernst Heinsius, geb. 1731 (294 Jahre)
Catharina Treu, geb. 1743 (282 Jahre)
Eduard Handwerck, geb. 1824 (201 Jahre)
Adolf Heinrich Lier, geb. 1826 (199 Jahre)
Henri Rousseau (Le Douanier), geb. 1844 (181 Jahre)
John Frederick Peto, geb. 1854 (171 Jahre)
Gustáv Mallý, geb. 1879 (146 Jahre)
Johannes Molzahn, geb. 1892 (133 Jahre)
Conrad Felixmüller, geb. 1897 (128 Jahre)
Judit Kárász, geb. 1912 (113 Jahre)
Jean Dewasne, geb. 1921 (104 Jahre)
Dieter Krieg, geb. 1937 (88 Jahre)
Helga Paris, geb. 1938 (87 Jahre)
Peter Phillipps, geb. 1939 (86 Jahre)
Bjørn Nørgaard, geb. 1947 (78 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock | Klassizismus
-- Alle Räume --
Eingangshalle
Aus dem Stadtbild verschwunden
Mainzer Barock
Treppenhaus
Kunst um 1900
Jugendstil
Moderne, Saal 1
Moderne, Saal 2
Moderne, Saal 3
Moderne, Saal 4
Moderne, Saal 5
Moderne, Saal 6
Moderne, Saal 7
Moderne, Saal 8
Moderne, Saal 9
Moderne, Saal 10
Schaudepot
Graphische Sammlung
Steinhalle
Alle Epochen
Position Mainz, Landesmuseum
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler der Epoche Klassizismus in Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock (1751–1805)
Johann Peter Melchior (1751–1777)
Johann Baptist Lampi der Ältere (1780)
Landolin Ohmacht (1805)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Johann Baptist Lampi der Ältere
1751 Romeno - 1830 Wien
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Verona)
,
Klassizismus (Wien)
,
Klassizismus (Salzburg)
,
Klassizismus (St. Petersburg)
,
Klassizismus (Warschau)
Nur hier
Johann Peter Melchior
1747 Lintfort - 1825 Nymphenburg
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Mainz)
Nur hier
Landolin Ohmacht
1760 Dunningen - 1834 Straßburg
Klassizismus (Deutschland)
Kunstwerke (1751–1805)
Knieender Putto an der Quelle
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O.80)
1750–1753
Venus, mit Cupido scherzend
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 73)
nach 1760
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Putto als Jupiter
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 81)
1760–1765
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Putto als Hermes
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 79)
vor 1770
Hermes
Putto als Venus
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 30/116)
vor 1770
Venus (Göttin der Liebe)
Putto als Juno
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 30/34)
vor 1770
Juno (römische Göttin der Geburt)
Amynthas befreit Sylvia
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 0/2090)
um 1770
Amor schärft die Pfeile
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. KH 1999/3)
um 1770
Amor
Ruhender Cupido
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 89)
um 1770
Amor
Bildnis Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim
Johann Peter Melchior
Mainz, kurfürstlicher Marstall (Golden-Ross-Kaserne)
, Emporenbrüstung der Reithalle, Sandstein
Jetzt:
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. PL 435)
um 1770
Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1707-1774), Kurfürst-Erzbischof von Mainz (1763-1774)
Quellnymphe
Johann Peter Melchior
Gebrannter Ton
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 10/156)
um 1770
Diana
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 51/22)
nach 1770
Diana (Göttin der Jagd)
Apollo
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 70/17)
nach 1770
Apollon
Venus
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 86)
um 1771–1772
Venus (Göttin der Liebe)
Schlafender Amor
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 88)
um 1770–1775
Amor
Der geprügelte Cupido
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. KH 80/2)
um 1775
Amor
Die erlegte Taube
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 35/86)
um 1775
Kalvarienberg
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 59/39)
1775
Gekreuzigter Christus
Der willkommene Cupido
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 60/30)
um 1775
Amor
Muse Klio
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 64/89)
1775–1779
Klio (Muse der Geschichtsschreibung)
Bildnis Norbert von Spergs (Sperges)
Johann Baptist Lampi der Ältere
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 79/280)
1780
Bildnis Carl Theodor von Dalberg
Landolin Ohmacht
Marmor
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 37/59)
um 1805
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
Kunststile und Stilepochen in Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
Alle Kunstepochen in
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
Frühbarock (um 1596)
Manierismus (um 1596)
Barock (um 1622–1784)
Caravaggistisch (um 1637)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1663)
Rokoko (um 1721–1768)
Klassizismus (um 1751–1805)
Frühklassizismus (um 1762)
Herkunftsorte
BESbswy