Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 6

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Bedeutende Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 6 (1420–1447)
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 6
Nur hier
Meister der Lindauer Beweinung
*tätig Anfang des 15. Jahrhunderts
Nur hier
Meister des Heisterbacher Altars
*tätig um 1450
Kunstwerke (1420–1465)

Stefan Lochner - eine fragile Identität

Als Albrecht Dürer sich 1520 zwei Wochen in Köln aufhielt, versäumte er es nicht, sich in den ersten Tagen gleich zwei Mal gegen Trinkgeld ein bestimmtes Kunstwerk zeigen zu lassen: >>Ich hab 3 weißpfenning, item hab 2 weißpfenning geben von der taffel auff zusperren, die maister Steffan zu Cöln gemacht hat.<< Seit 1823 wurde dies auf den jetzt im Dom verwahrten »Altar der Stadtpatrone« bezogen. Man identifizierte den von Dürer notierten >>Meister Stefan<< mit dem in Kölner Dokumenten nachweisbaren Maler Stefan Lochner und versammelte durch stilistischen Vergleich um das >>Dombild<< ein ganzes Œuvre. Diese historische Konstruktion ist nicht mit letzter Sicherheit beweisbar, doch erscheint sie nach wie vor sehr plausibel. So bleibt der Name Stefan Lochner weltweit ein Synonym für die Qualität und Ausstrahlung der mittelalterlichen Kölner Malerei.

Es scheint, dass Lochner um 1400/1410 am Bodensee geboren wurde. Stärker als die dortige Malerei prägte ihn jedoch die Kunst der Niederländer. Den Naturalismus (Lebensechtheit) der flämischen Kunst verband er geschickt mit dem Liebreiz und der mystischen Beseeltheit der Kölner Malerei, etwa des Meisters der hl. Veronika. In Köln ist Lochner erstmals 1442 als Dekorationsmaler nachweisbar. Zwei Jahre später kaufte er unter erheblicher finanzieller Anstrengung zwei Häuser. Sie lagen an der Ecke Quatermarkt/In der Höhle, also nur einen Steinwurf vom heutigen Museum entfernt. Nachdem Lochner und seine Frau Lisbeth der schrecklichen Pestepidemie von 1451 zum Opfer gefallen waren, wurde das prächtige Doppelhaus Anfang 1452 einem Gläubiger überschrieben. Später lebten und arbeiteten dort noch andere Maler wie Bartholomäus Bruyn d. Ä. (Saal 13).

Stefan Lochner - a Fragile Identity

When Albrecht Dürer came and spent two weeks in Cologne in 1520, within a few days he had one particular artwork shown to him twice-in exchange for a tip: "I have given 3 silver pennies, and again 2 silver pennies to have the painting open ed up that master Steffan of Cologne has done." Since 1823 this has been identified as the "Altar of the City Patrons", which is now in the keeping of the cathedral. The "Master Stefan" Dürer mentions has been established as the painter Stefan Lochner, who is to be found in the city's records, and an entire oeuvre has been worked out on the basis of stylistic comparisons with the cathedral painting. This historical construction can not be proved in all certainty, but it remains highly plausible. With that the name Ste fan Lochner has remained synonymous the world over with the quality and radiance of mediaeval painting in Cologne.

It appears that Lochner was born c. 1400/ 1410 by Lake Constance. But rather than taking inspiration from the local pain ting, his main influence was Netherlandish art. He skilfully combined the naturalism of Flemish painting with the charm and mystical spirit found in Cologne paintings, such as those by the Master of St Veronica. Lochner is first known to have worked in Cologne in 1442 as a decorative painter. Two years later he purchased two houses at considerable expense. They were on the corner of Quatermarkt/In der Höhle, just a stone's throw from the present museum. After Lochner and his wife Lisbeth fell prey to the terrible plague epidemic of 1451, the magnificent double house was signed over to a creditor in early 1452. Later it was to become the home of other painters, such as Bartholomäus Bruyn the elder (Gallery 13).

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 6
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 6, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 6, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 6, Bild 2/2
Herkunftsorte

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz