KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 27.11. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
-- Alle Räume --
Außenbereich
Saal 1
Saal 3
Saal 4
Saal 5
Saal 6
Saal 7
Saal 8
Saal 9
Saal 10
Saal 12
Saal 13
Saal 14
Saal 18
Saal 19
Saal 20
Saal 21
Saal 22
Saal 23
Saal 24
Saal 25
Saal 26
Saal 27
Saal 28
Saal 29
Saal 32
Saal 34
Saal 36
Saal 37
Saal 39
Saal 40
Saal 41
Saal 43
Saal 44
Saal 45
Saal 100
Saal 106
Saal 107
Jugendstil
Galerie der Klassischen Moderne
Kunst im 20. Jh.
Sammlung Rolf Horn
Alt- und Mittelsteinzeit
Opferplätze der Eisenzeit
Moorleichen
Sammlung Guldager
Position Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Bedeutende Künstler in Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20 (1600–1695)
Heinrich Ringerink (1600)
Hans Gudewerth der Jüngere (1652–1660)
Artus Quellinus II. (Umkreis) (1695)
Künstler in Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
Alle Künstler
Nur hier
Artus Quellinus II. (Umkreis)
1625 Sint-Truiden - 1700 Antwerpen
Nur hier
Hans Gudewerth der Jüngere
zwischen 1593 und 1603 Eckernförde - 1671 Eckernförde
Nur hier
Heinrich Ringerink
vor 1583 - 1629 Kopenhagen
Kunstwerke (1600–1711)
Säulenpostament
Heinrich Ringerink
(Zuschreibung)
Flensburg, St.-Nikolai-Kirche
, Eichenholz
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. AB 264)
um 1600
Relief mit der Anbetung der Hirten
Unbekannter Künstler
Hamburg-Nienstedten, Nienstedtener Kirche
, Eichenholz
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. OB 1000)
Beginn 17. Jhd.
Anbetung der Hirten
Seitenwange eines Epitaphs (Totengedächtnistafel)
Unbekannter Künstler
Flensburg, St.-Nikolai-Kirche
, Eichenholz
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. AB 187)
um 1600–1620
Vier Truhenfüllungen
Unbekannter Künstler
Eichenholz
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. AB 914-917)
um 1640
Auferstehung Christi
,
Fußwaschung
,
Gekreuzigter Christus
,
Grablegung Christi
Beweinung Christi
Unbekannter Künstler
Marmor
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. 1993/203)
um 1640
Beweinung Christi
Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist
Hans Gudewerth der Jüngere
Eckernförde, St. Nicolai
, Buchwaldt-Gruft, Eichenholz
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. 1902/96-98)
nach 1651
Evangelist Johannes
,
Hl. Maria Magdalena
,
Jungfrau Maria
Grufttür mit Todesgenius
Hans Gudewerth der Jüngere
Dänischenhagen, Kirche
, Eichenholz
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. 1901/112)
um 1655–1665
Büste eines unbekannten Adeligen, vermutlich Graf Burchard von Ahlefeldt auf Eschelsmark (1634-1695)
Unbekannter Künstler
Schleswig, St.-Petri-Dom
, Ahlefeldtsche Grabkapelle, Marmor
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. 1951/195)
Ende 17. Jhd.
Trauernder Putto
Artus Quellinus II. (Umkreis)
Rantzau, Schloss Rantzau
, Marmor
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. 1965/345)
Ende 17. Jhd.
Heiliger Sebastian
Unbekannter Künstler
Rantzau, Schloss Rantzau
, Alabaster
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. 1965/272)
um 1700
Hl. Sebastian
Marmorbüste des Herakles
Unbekannter Künstler
Rantzau, Schloss Rantzau
, Marmor
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. 1967/2350)
um 1690–1710
Herkules (Herakles)
Omphale, lydische Königin und Geliebte des Herakles
Unbekannter Künstler
Rantzau, Schloss Rantzau
, Marmor
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. 1968/745)
um 1690–1710
Omphale
Marmorstatue der Venus
Unbekannter Künstler
Rantzau, Schloss Rantzau
, Marmor
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. 1966/306)
nach 1710
Venus (Göttin der Liebe)
Marmorstatue des Adonis
Unbekannter Künstler
Rantzau, Schloss Rantzau
, Marmor
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
(Inventar-Nr. 1966/307)
nach 1710
Adonis
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 20
Herkunftsorte