Schlüsselübergabe an Petrus, Roman Anton Boos, 1780
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.9. haben Geburtstag
Joseph Siffred Duplessis, geb. 1725 (300 Jahre)
Johann Georg Dorfmeister, geb. 1736 (289 Jahre)
Guillaume Régamey, geb. 1837 (188 Jahre)
Jules Coutan, geb. 1848 (177 Jahre)
Ladislaus von Czachorski (Władysław Czachórski), geb. 1850 (175 Jahre)
Paul Baum, geb. 1859 (166 Jahre)
Fryderyk Pautsch, geb. 1877 (148 Jahre)
Hermann Kätelhön, geb. 1884 (141 Jahre)
Friedrich Kiesler (Frederick Kiesler), geb. 1890 (135 Jahre)
Alma Thomas, geb. 1891 (134 Jahre)
Fritz Winter, geb. 1905 (120 Jahre)
Martin Barré, geb. 1924 (101 Jahre)
Antonio Saura, geb. 1930 (95 Jahre)
Raimer Jochims, geb. 1935 (90 Jahre)
Jiří Pelcl, geb. 1950 (75 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Abspielen >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Abspielen >
Schlüsselübergabe an Petrus
1780
Lindenholz
Roman Anton Boos (1733 Bischofswang - 1810 München)
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
, Kanzel
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. R 7096)
Ikonographie:
Apostel Petrus
,
Schlüsselübergabe an Petrus
Position München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
Künstler
Roman Anton Boos
1733 Bischofswang - 1810 München
Rokoko (Deutschland)
Schlüsselübergabe an Petrus
Kanzelrelief aus der Münchner Frauenkirche
Kunstwerke in der Umgebung (1505–1780)
Heilige Maria von einer Kreuzigungsgruppe
Unbekannter Künstler
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15
(Inventar-Nr. MA 1639)
um 1500–1510
Schmerzhafte Muttergottes
Heiliger Johannes von einer Kreuzigungsgruppe
Unbekannter Künstler
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15
(Inventar-Nr. MA 1640)
um 1500–1510
Apostel Johannes
Bank, gleichzeitig Truhe
Unbekannter Künstler
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 15
(Inventar-Nr. MA 3714)
1513
Mariä Verkündigung
Joachim von Sandrart der Ältere
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
, Mariä-Verkündigungs-Kapelle
1664
Mariä Verkündigung
Hl. Johannes Baptist und Cäcilia
Joachim von Sandrart der Ältere
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
, Mariä-Verkündigungs-Kapelle
1664
Hl. Cäcilia
,
Johannes der Täufer
Fünf Kirchenportale
Ignaz Günther
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
1770–1773
Reliefs vom Chorgestühl der Münchner Frauenkirche
Ignaz Günther
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 2011/90-91, 82/221, R 7093)
um 1773–1774
Mariä Heimsuchung
,
Mariä Tempelgang
,
Tod Mariens
,
Vermählung Mariens
16 Reliefs mit Mariendarstellungen vom ehemaligen Chorgestühl
Ignaz Günther
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum
1773–1774
Mannalese
Roman Anton Boos
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
, Kanzel, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. R 7095)
1780
Manna-Lese
Christus und die Samariterin
Roman Anton Boos
München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
, Langhauspfeiler, an dem die Kanzel befestigt war, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 54/32)
1780
Jesus und die Samariterin am Brunnen
Jetziger Standort
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
BESbswy