KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.4. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Renaissance (um 1443–1588)
Manierismus (um 1518–1642)
Barock (um 1585–1768)
Federico Barocci (um
1526
bis 1535 Urbino - 1612 Urbino)
Manierismus (Rom)
,
Manierismus (Italien)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Renaissance (Rom)
,
Renaissance (Italien)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Federico Barocci
Federico Barocci vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Federico Barocci 1557–1612
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche (1557–1612)
Urbino, Kapuzinerkloster (1565–1594)
Urbino, Chiesa del Crocifisso Miracoloso di Urbino (1566)
Urbino, Franziskanerkloster (1567–1575)
London, National Gallery (1575)
Fossombrone, Chiesa dei Cappuccini (1585)
Paris, Musée du Louvre (1586)
Pesaro, Chiesa del Nome di Dio (1586)
München, Alte Pinakothek (1590)
Wien, Kunsthistorisches Museum (1595)
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese (1598)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met) (1602)
Rimini, Stadtmuseum (1606)
Urbino, Oratorio della Santa Croce (1612)
Beziehungen
Beziehung
Federico Zuccari
1539 Sant’Angelo in Vado - 1609 Ancona
Beziehung
Francesco da Rimini
✝1348
Beziehung
Giovanni Santi
um 1435 Colbordolo di Urbino - 1494 Urbino
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Umbrische Schule)
Kunstwerke von Federico Barocci (1557–1612)
Porträt eines Herrn (Antonio Galli?)
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 11
(Inventar-Nr. D 289)
um 1555–1560
Maria mit Kind und dem Evangelisten Johannes ("Madonna di San Giovanni")
Urbino, Kapuzinerkloster
Jetzt:
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 5
(Inventar-Nr. D 88)
um 1565
Evangelist Johannes
,
Maria mit Kind
Gekreuzigter mit der Beweinung durch Maria und Johannes
Urbino, Chiesa del Crocifisso Miracoloso di Urbino
Jetzt:
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 1
(Inventar-Nr. D 85)
1566–1567
Gekreuzigter Christus
Maria mit Kind und den Heiligen Simon und Judas Thaddäus (Madonna di San Simone)
Urbino, Franziskanerkloster
Jetzt:
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 1
(Inventar-Nr. D 84)
1567
Apostel Judas Thaddäus
,
Apostel Simon
,
Maria mit Kind
Kniender nackter Jugendlicher nach rechts, der einen anderen zusammengesunkenen Akt stützt
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 7
(Inventar-Nr. Dis 27r)
1567–1569
Studie des umgekehrten Hauptes Christi; unten Studie von Kopf, Schulter und Arm Christi
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 7
(Inventar-Nr. Dis 32r)
1567–1569
Studien für den Mann links am Querarm des Kreuzes und für das Knie derselben Figur
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 7
(Inventar-Nr. Dis 33r)
1567–1569
Zwei Studien eines weiblichen Gesichts mit geschlossenen Augen
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 7
(Inventar-Nr. Dis 34r)
1567–1569
Maria Immaculata
Urbino, Franziskanerkloster
, Klosterkirche
Jetzt:
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 1
(Inventar-Nr. D 86)
um 1575
Maria Immaculata
Madonna mit der Katze (La Madonna del Gatto)
London, National Gallery, Saal 10
(Inventar-Nr. NG29)
um 1575
Heilige Familie
,
Johannesknabe
Studie der Taube im Flug für den Heiligen Geist
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 7
(Inventar-Nr. Dis 361)
vor 1579
Kniender weiblicher Akt von hinten gesehen
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 7
(Inventar-Nr. Dis 30r)
1579–1582
Männliche Aktstudie von hinten gesehen
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 7
(Inventar-Nr. Dis 39r)
1580–1583
Maria mit Kind in der Glorie und den Heiligen Johannes der Täufer und Franziskus
Fossombrone, Chiesa dei Cappuccini
Jetzt:
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 1
um 1580–1590
Hl. Franziskus von Assisi
,
Johannes der Täufer
,
Maria mit Kind
Beschneidung Christi
Pesaro, Chiesa del Nome di Dio
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 716e
(Inventar-Nr. M.I. 315)
1583–1590
Beschneidung Christi
Christus und Magdalena - "Noli me tangere"
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X
(Inventar-Nr. 494)
Auftraggeber: Kardinal Giuliano della Rovere, spätere Papst Julius II.
1590
Noli me tangere (Christus erscheint der hl. Maria Magdalena)
Stigmatisation des Hl. Franziskus
Urbino, Kapuzinerkloster
, Klosterkirche
Jetzt:
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 1
(Inventar-Nr. D 81)
1594–1595
Hl. Franziskus von Assisi
Monsignor Giuliano della Rovere
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kabinett 9
(Inventar-Nr. GG 162)
um 1595
Der heilige Hieronymus im Gebet
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
(Inventar-Nr. 403)
um 1598
Hl. Hieronymus
Heiliger Bischof
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 7
(Inventar-Nr. Dis 3)
um 1590–1610
Heiliger Bischof
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 7
(Inventar-Nr. Dis 4)
um 1590–1610
Hl. Franz von Assisi
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 637
(Inventar-Nr. 2003.81)
um 1600–1604
Hl. Franziskus von Assisi
Mariä Himmelfahrt
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 2
(Inventar-Nr. D 83)
um 1604–1605
Mariä Himmelfahrt
Franz von Assisi empfängt die Stigmata
Rimini, Stadtmuseum, Saal 10
um 1600–1612
Hl. Franziskus von Assisi
Ecce Homo
Urbino, Oratorio della Santa Croce
Jetzt:
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche, Obergeschoß Saal 2
1612–1613
Ecce-Homo-Christus
Selige Michelina von Pesaro
Urbino, Chiesa di San Giovanni In Pozzuolo
Jetzt:
Urbino, Diözesanmuseum Albani, Saal 6
Undatiert
Selige Michelina von Pesaro
Der büßende hl. Hieronymus
Urbino, Oratorio di San Giuseppe
Jetzt:
Urbino, Diözesanmuseum Albani, Saal 6
Undatiert
Hl. Hieronymus
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
London, National Gallery, Saal 10
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 637
Paris, Musée du Louvre, Saal 716e
Rimini, Stadtmuseum, Saal 10
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
Urbino, Diözesanmuseum Albani, Saal 6
Urbino, Galleria Nazionale delle Marche
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kabinett 9