KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 15.7. haben Geburtstag
Jan Cossiers, geb. 1600 (425 Jahre)
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn), geb. 1606 (419 Jahre)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi), geb. 1656 (369 Jahre)
Jacob Franz Cipper (Il Todeschini), geb. 1664 (361 Jahre)
Alexander Roslin, geb. 1718 (307 Jahre)
Jan Piotr Norblin, geb. 1745 (280 Jahre)
Philipp Jakob Becker, geb. 1763 (262 Jahre)
George Peter Alexander Healy, geb. 1813 (212 Jahre)
Jean-Achille Benouville, geb. 1815 (210 Jahre)
Balduin Wolff, geb. 1819 (206 Jahre)
Reinhold Begas, geb. 1831 (194 Jahre)
Jacek Malczewski, geb. 1854 (171 Jahre)
Rudolf Levy, geb. 1875 (150 Jahre)
Karl Lenz, geb. 1898 (127 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Barock (um 1585–1768)
Andreas Schlüter (
1659
oder 1660 Danzig - 1714 St. Petersburg)
Barock (Deutschland)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Andreas Schlüter
Andreas Schlüter vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Andreas Schlüter 1696–1711
Berlin, Bode-Museum (1696–1711)
Berlin, Zeughaus (1696)
Berlin, Rathausbrücke (bis 1896 Lange Brücke) (1698)
Berlin, Villa Kamecke (1711)
Beziehungen
Beziehung
Johann Jacobi
1661 Homburg vor der Höhe - 1726 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Berlin)
Kunstwerke von Andreas Schlüter (1696–1711)
Maske eines sterbenden Kriegers
Berlin, Zeughaus
, Stuck
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. B 62)
1696
Maske eines sterbenden Kriegers
Berlin, Zeughaus
, Stuck
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. B 62a)
1696
Maske eines sterbenden Kriegers
Berlin, Zeughaus
, Gips
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 252
(Inventar-Nr. B 62c)
1696
Standbild des Kurfürsten Friedrich III. (1657-1713)
Berlin, Rathausbrücke (bis 1896 Lange Brücke)
, Bronze
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Große Kuppel
(Inventar-Nr. F 166)
1698
Friedrich I. (1657-1713), König in Preußen (1701–1713), als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg (1688-1713)
Neptun
Berlin, Villa Kamecke
, Dach, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8656)
1711–1712
Neptun (römischer Gott)
Amphitrite
Berlin, Villa Kamecke
, Dach, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8657)
1711–1712
Amphitrite (Mythologie)
Apoll
Berlin, Villa Kamecke
, Dach, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8658)
1711–1712
Apollon
Daphne
Berlin, Villa Kamecke
, Dach, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8659)
1711–1712
Daphne
Kopf der Flora
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8660)
1711–1712
Flora (Göttin der Blüte)
Büstenfragment des Mars
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8661)
1711–1712
Mars (Gott des Krieges)
Putto mit Trommel, Maske und Blumengirlande
Sandstein
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8707)
1711–1712
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Berlin, Bode-Museum