Johann Dientzenhofer im Vergleich mit Jean-Baptiste Camille Corot

Johann Dientzenhofer (1663 St. Margarethen bei Brannenburg - 1726 Bamberg)
Kunstwerke von Johann Dientzenhofer (1698–1726)
Auftraggeber: Fürstabt von Fulda Adalbert von Schleifras (1650-1714, Abt 1700-1714)
1702–1708
Auftraggeber: Fürstabt von Fulda Adalbert von Schleifras (1650-1714, Abt 1700-1714)
1700–1711
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1708
Auftraggeber: Fürstabt von Fulda Adalbert von Schleifras (1650-1714, Abt 1700-1714)
1708–1709
Auftraggeber: Fürstabt von Fulda Adalbert von Schleifras (1650-1714, Abt 1700-1714)
1708–1712
Auftraggeber: Geheimer Hofrat und Kreisdirektorialgesandte Johann Ignaz Michael Tobias Böttinger (1673-1730)
1708–1713
Auftraggeber: Karl Siegmund, Freiherr von Aufseß und Domherr zu Bamberg und Würzburg (1641-1715)
1711
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1711
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1711
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1711
Auftraggeber: Agostino Steffani (1654-1728), italienischer Komponist, Diplomat und katholischer Titularbischof
1712
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1712
Auftraggeber: Agostino Steffani (1654-1728), italienischer Komponist, Diplomat und katholischer Titularbischof
1712
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1713
Auftraggeber: Franz-Wolf Philipp Freiherr von Schrottenberg (1640-1715), Obermarschall
1714
Auftraggeber: Franz-Wolf Philipp Freiherr von Schrottenberg (1640-1715), Obermarschall
1714
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1714
Auftraggeber: Hans Georg von Rotenhan
1711–1718
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1711–1718
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1715
Auftraggeber: Christoph Marschalk von Ostheim, Hochfürstlich Bambergischer Geheimer Rat (1664-1733)
1714–1718
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1715–1718
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Fürstabt von Fulda Konstantin von Buttlar (1679-1726, Abt 1714-1726)
1717
Auftraggeber: Rudolf Franz Erwein von Schönborn (1677-1754)
1718
Auftraggeber: Maria Margarete Franziska von und zu Franckenstein, geb. von Eyb (1674-1757)
1718
Auftraggeber: Geheimer Hofrat und Kreisdirektorialgesandte Johann Ignaz Michael Tobias Böttinger (1673-1730)
1716–1722
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1719–1721
Auftraggeber: Bamberger Domdekan Reinhard Anton von Eyb (1715- )
1720–1721
Auftraggeber: Dominik Marquard zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1690-1735)
1723–1725
Jean-Baptiste Camille Corot (1796 Paris - 1875 Paris)
Kunstwerke von Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874)
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Selbstporträt, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1825
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1608)
um 1825
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Ville-d'Avray bei Paris, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1835–1840
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 2640)
um 1835–1840
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Die Braut, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1845
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1634)
um 1845
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Schuljunge, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1854
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1637)
um 1854
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Nymphe mit Amor, Paris, Musée d’Orsay, vor 1857
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1782)
vor 1857
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Das Tal, Paris, Musée du Louvre, Saal 948, um 1855–1860
Paris, Musée du Louvre, Saal 948 (Inventar-Nr. R.F. 1350)
um 1855–1860
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Dorfeingang, Paris, Musée du Louvre, Saal 948, um 1855–1865
Paris, Musée du Louvre, Saal 948 (Inventar-Nr. R.F. 1357)
um 1855–1865
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Im Künstleratelier, Paris, Musée d’Orsay, um 1865
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 3745)
um 1865
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Kuhhirte am Morgen, Paris, Musée d’Orsay, 1865–1870
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1792)
1865–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Turm in der Ferne am Abend, Paris, Musée d’Orsay, 1865–1870
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1793)
1865–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Velléda, Paris, Musée du Louvre, Saal 949, um 1868–1870
Paris, Musée du Louvre, Saal 949 (Inventar-Nr. R.F. 1640)
um 1868–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Die Frau mit der Perle, Paris, Musée du Louvre, Saal 952, um 1868–1870
Paris, Musée du Louvre, Saal 952 (Inventar-Nr. R.F. 2040)
um 1868–1870
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Einholen des Netzes, Paris, Musée d’Orsay, 1871
Paris, Musée d’Orsay (Inventar-Nr. R.F. 1797)
1871
Jean-Baptiste Camille Corot (1823–1874), Haydée, Paris, Musée du Louvre, Saal 948, um 1870–1872
Paris, Musée du Louvre, Saal 948 (Inventar-Nr. R.F. 1965-5)
um 1870–1872

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz