Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) im Vergleich mit Johann Schmuzer

Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1684 Valenciennes - 1721 Nogent-sur-Marne)
Kunstwerke von Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720)
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Herbst, Paris, Musée du Louvre, Saal 918, um 1715
Paris, Musée du Louvre, Saal 918 (Inventar-Nr. M.I. 1128)
um 1715
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Die zwei Cousinen, Paris, Musée du Louvre, Saal 918, um 1716
Paris, Musée du Louvre, Saal 918 (Inventar-Nr. R.F. 1990-8)
um 1716
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Gesellschaft im Park, Paris, Musée du Louvre, Saal 918, um 1716–1717
Paris, Musée du Louvre, Saal 918 (Inventar-Nr. M.I. 1124)
um 1716–1717
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Finette-Stoff, Paris, Musée du Louvre, Saal 918, um 1717
Paris, Musée du Louvre, Saal 918 (Inventar-Nr. M.I. 1123)
um 1717
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Der Fehltritt, Paris, Musée du Louvre, Saal 918, um 1716–1718
Paris, Musée du Louvre, Saal 918 (Inventar-Nr. M.I. 1127)
um 1716–1718
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Porträt eines Edelmannes, Paris, Musée du Louvre, Saal 917, um 1715–1720
Paris, Musée du Louvre, Saal 917 (Inventar-Nr. R.F. 1973-1)
um 1715–1720
Johann Schmuzer (1642 Wessobrunn-Gaispoint - 1701 Wessobrunn-Gaispoint)
Kunstwerke von Johann Schmuzer (1663–1700)
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1679
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
1680
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1680
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1680–1681
Johann Schmuzer (1663–1700), Bau der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (gotischer Chor bleibt erhalten), Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Johann Schmuzer (1663–1700), Entwurf und Kostenschätzung für den Neubau der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1681
Auftraggeber: Augsburger Jesuitenkolleg St. Salvator
1682
Johann Schmuzer (1663–1700), Stuckaltäre und Stuckierung der Decken und Wände, Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1682
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1682
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1682–1683
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
1682–1685
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1684
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1687
Auftraggeber: Johann Christoph von Freyberg, Fürstbischof von Augsburg (1616-1690)
1687
Johann Schmuzer (1663–1700), Neubau des Turms wegen Schäden (alten Grundmauern waren zu schwach), Pfreimd, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1686–1688
Auftraggeber: Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg (1638-1705)
1686–1688
Auftraggeber: Abt Virgil Dallmayr von Wessobrunn (Abt 1696–1706)
1698
Johann Schmuzer (1663–1700), Stuckierung des Klosters im Gästetrakt und im Prälatentrakt, Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei, Undatiert
Auftraggeber: Abt Leonhard III. Weiss von Wessobrunn (Abt 1671–1696)
Undatiert

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz