Pierre-Henri de Valenciennes im Vergleich mit David Zürn I.

Pierre-Henri de Valenciennes (1750 Toulouse - 1819 Paris)
Kunstwerke von Pierre-Henri de Valenciennes (1780–1786)
Pierre-Henri de Valenciennes (1780–1786), Blick auf Nemi, Paris, Musée du Louvre, Saal 936, um 1780
Paris, Musée du Louvre, Saal 936 (Inventar-Nr. R.F. 2924)
um 1780
Pierre-Henri de Valenciennes (1780–1786), Die Zypresse, Paris, Musée du Louvre, Saal 936, um 1780
Paris, Musée du Louvre, Saal 936 (Inventar-Nr. R.F. 3010)
um 1780
Pierre-Henri de Valenciennes (1780–1786), Dorf Nemi, Paris, Musée du Louvre, Saal 936, um 1780
Paris, Musée du Louvre, Saal 936 (Inventar-Nr. R.F. 3021)
um 1780
Pierre-Henri de Valenciennes (1780–1786), Sturm auf dem Ätna, Paris, Musée du Louvre, Saal 939, um 1781–1784
Paris, Musée du Louvre, Saal 939 (Inventar-Nr. R.F. 2882)
um 1781–1784
David Zürn I. (1598 - 1666)
Kunstwerke von David Zürn I. (1617–1642)
(Zuschreibung)
Lindenholz
um 1620–1625
(Zuschreibung)
Markdorf (Baden), Pfarrkirche St. Nikolaus, Nische über dem Südportal, Sandstein
um 1620–1625
David Zürn I. (1617–1642), Marienaltar der Rosenkranzbruderschaft, Überlingen, Münster St. Nikolaus, 1631
(Zuschreibung)
Überlingen, Münster St. Nikolaus, erste südliche Seitenkapelle von Osten
1631
(Zuschreibung)
Jetzt: Wasserburg am Inn, Museum Wasserburg (Inventar-Nr. 1500)
um 1635–1640

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz