KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Gekreuzigter Christus in der Kunst | Rokoko
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko zum Thema Gekreuzigter Christus (1725–1796)
Dominikus Hermenegild Herberger (1725–1742)
Simon Sorg (1746)
Joseph Anton Feuchtmayer (1750)
Johann Michael Düchert (1756)
Ignaz Günther (1765)
Joseph Deutschmann (1770)
Johann Benedikt Witz (1770)
Christian Jorhan der Ältere (1770)
Johann Peter Wagner (1772)
Martin Knoller (1778–1796)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Christian Jorhan der Ältere
1727 Bad Griesbach im Rottal - 1804 Landshut
Rokoko (Bayern)
,
Frühklassizismus (Bayern)
Nur hier
Dominikus Hermenegild Herberger
1694 Legau - 1760 Immenstaad am Bodensee
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
Nur hier
George Desmarées
1697 Gimo - 1776 München
Rokoko (München)
,
Rokoko (Schweden)
,
Rokoko (Stockholm)
,
Rokoko (Bonn)
Nur hier
Ignaz Günther
1725 Altmannstein - 1775 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Johann Benedikt Witz
1709 Trappstadt - 1780 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Würzburg)
Nur hier
Johann Michael Düchert
1725 - 1799
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
1720 Ried im Innkreis - 1795 Ried im Innkreis
Rokoko (Österreich)
,
Bildhauerfamilie Schwanthaler
Nur hier
Johann Peter Wagner
1730 Obertheres - 1809 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Mainfranken)
,
Frühklassizismus (Deutschland)
,
Frühklassizismus (Mainfranken)
Nur hier
Joseph Anton Feuchtmayer
1696 Linz - 1770 Mimmenhausen
Rokoko (Deutschland)
,
Wessobrunner Schule
,
Künstlerfamilie Feuchtmayer
Nur hier
Joseph Deutschmann
1717 Imst - 1787 St. Nikola (Passau)
Barock (Österreich)
,
Rokoko (Österreich)
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Simon Sorg
1719 Kelheim - 1792 Regensburg
Rokoko (Bayern)
,
Frühklassizismus (Bayern)
Kunstwerke Gekreuzigter Christus (1725–1796)
Kruzifixus
Dominikus Hermenegild Herberger
(Zuschreibung)
Dietenheim, Kirche Sankt Martin
, östliche Chorwand, Holz
1725
Gekreuzigter Christus
Kruzifixus
Dominikus Hermenegild Herberger
Dietenheim, Rathaus
1728–1729
Gekreuzigter Christus
Vortragekreuz
Dominikus Hermenegild Herberger
(Zuschreibung)
Nasgenstadt, Pfarrkirche St. Peter und Paul
, Lindenholz
um 1730–1735
Gekreuzigter Christus
Kruzifixus
Dominikus Hermenegild Herberger
(Zuschreibung)
Dietenheim, Friedhofskapelle St. Vitus
, Holz
um 1735–1740
Gekreuzigter Christus
Vortragekreuz
Dominikus Hermenegild Herberger
(Zuschreibung)
Betlinshausen, Kirche St. Johannes Baptist
, Lindenholz
1735–1740
Gekreuzigter Christus
Wandkreuz
Dominikus Hermenegild Herberger
(Zuschreibung)
Ochsenhausen, ehem. Benediktinerkloster
, Refektorium, Lindenholz
Jetzt:
Rottum, Kirche St. Mauritius
um 1740
Gekreuzigter Christus
Kreuzgruppe
Dominikus Hermenegild Herberger
(Zuschreibung)
Hauerz, Kapelle des Schöllhornhof
, Lindenholz
um 1740–1745
Gekreuzigter Christus
Kruzifixus mit Maria und Johannes am Hochaltar
Simon Sorg
Bruckdorf (Sinzing), Pfarrkirche Heilig Kreuz
1746
Gekreuzigter Christus
Kruzifix
Joseph Anton Feuchtmayer
Laubholz
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko
(Inventar-Nr. 2758)
um 1750
Gekreuzigter Christus
Kruzifix
Johann Michael Düchert
Elfenbein
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko - mehr Licht
(Inventar-Nr. St. P. 612)
1756
Gekreuzigter Christus
Kruzifix
Ignaz Günther
Lindenholz und Fichtenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 42
(Inventar-Nr. 83/157)
um 1765
Gekreuzigter Christus
Kalvarienberg
Johann Benedikt Witz
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. M 156)
um 1770
Gekreuzigter Christus
Kruzifix mit Maria Magdalena
Christian Jorhan der Ältere
Holz und Ton
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko - mehr Licht
(Inventar-Nr. St. P. 351)
um 1770
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
Maria beweint den gekreuzigten Christus
Joseph Deutschmann
Lindenholz
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 6270)
um 1770
Gekreuzigter Christus
,
Jungfrau Maria
Kruzifix
Johann Peter Wagner
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 127
(Inventar-Nr. Pl.O. 2076)
um 1770–1775
Gekreuzigter Christus
Kreuzigung Jesu
Martin Knoller
Klagenfurt, Rektoratskirche St. Elisabeth
, Hochaltar
1778
Gekreuzigter Christus
Kreuzigung Jesu
Martin Knoller
Auftraggeber: Kraft Ernst Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (1748-1802), Fürst zu Oettingen-Wallerstein (1774-1802)
1783
Gekreuzigter Christus
Jesus am Kreuz mit der hl. Maria Magdalena
Martin Knoller
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
(Inventar-Nr. Gem 260)
1796
Gekreuzigter Christus
,
Hl. Maria Magdalena
Seitenaltargemälde Kreuzigung
George Desmarées
Dießen am Ammersee, ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche, heute Pfarrkirche Marienmünster Mariä Himmelfahrt
, 4. südliche Kapelle
Undatiert
Gekreuzigter Christus
Kruzifix und trauernde Maria
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
Lindenholz
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt
(Inventar-Nr. S 154)
Undatiert
Gekreuzigter Christus
,
Schmerzhafte Muttergottes
Kruzifix
Johann Peter Schwanthaler der Ältere
Lindenholz
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barocke Glaubenswelt
(Inventar-Nr. S 1254)
Undatiert
Gekreuzigter Christus
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Maximilianmuseum
Berlin, Bode-Museum
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum
München, Bayerisches Nationalmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Rottum, Kirche St. Mauritius
Stilepochen und Kunststile Gekreuzigter Christus
Mittelalter (um 1105–1280)
Gotik (um 1287–1440)
Frührenaissance (um 1308–1520)
Spätgotik (um 1325–1539)
Protorenaissance (Vorrenaissance) (um 1331)
Renaissance (um 1331–1600)
Weicher Stil (um 1415–1500)
Altniederländische Malerei (um 1440)
Dürer-Zeit (um 1506–1533)
Barock (um 1558–1780)
Spätrenaissance (um 1561–1575)
Manierismus (um 1566–1633)
Frühbarock (um 1587–1650)
Caravaggistisch (um 1628)
Früher Rokoko (um 1725)
Rokoko (um 1725–1796)
Frühklassizismus (um 1746–1772)
Klassizismus (um 1756–1822)
Spätbarock (um 1775)
Romantik (um 1822)
Impressionismus (um 1905)
Symbolismus (um 1905–1924)
Abstrakte Malerei (um 1914)
Dadaismus (um 1914)
Konstruktivismus (um 1914)
Abstrakte Bildhauerei (um 1914)
Surrealismus (um 1914–1954)
Expressionismus (um 1924–1958)
Jugendstil (um 1924)
Verismus (um 1948)
Art Brut (um 1948)
Neue Sachlichkeit (um 1948)
Realismus (um 1948)
Kubismus (um 1954)
Pointillismus (um 1954)