Hl. Margareta von Antiochia in der Kunst | Frührenaissance
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.9. haben Geburtstag
Joseph Siffred Duplessis, geb. 1725 (300 Jahre)
Johann Georg Dorfmeister, geb. 1736 (289 Jahre)
Guillaume Régamey, geb. 1837 (188 Jahre)
Jules Coutan, geb. 1848 (177 Jahre)
Ladislaus von Czachorski (Władysław Czachórski), geb. 1850 (175 Jahre)
Paul Baum, geb. 1859 (166 Jahre)
Fryderyk Pautsch, geb. 1877 (148 Jahre)
Hermann Kätelhön, geb. 1884 (141 Jahre)
Friedrich Kiesler (Frederick Kiesler), geb. 1890 (135 Jahre)
Alma Thomas, geb. 1891 (134 Jahre)
Fritz Winter, geb. 1905 (120 Jahre)
Martin Barré, geb. 1924 (101 Jahre)
Antonio Saura, geb. 1930 (95 Jahre)
Raimer Jochims, geb. 1935 (90 Jahre)
Jiří Pelcl, geb. 1950 (75 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Margareta von Antiochia in der Kunst | Frührenaissance
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Frührenaissance zum Thema Hl. Margareta von Antiochia (1489–1530)
Hans Memling (1489)
Bartholomäus Zeitblom (1494–1511)
Hans Thoman (1517)
Defendente Ferrari (1530)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Bartholomäus Zeitblom
um 1455 Nördlingen - um 1518 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
,
Frührenaissance (Deutschland)
,
Frührenaissance (Ulm)
Nur hier
Defendente Ferrari
um 1480 Chivasso bei Turin - um 1540 Turin
Spätgotik (Italien)
,
Spätgotik (Piemont )
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Piemont )
Nur hier
Hans Memling
zwischen 1433 und 1440 Seligenstadt - 1494 Brügge
Spätgotik (Niederlande)
,
Spätgotik (Altniederländische Malerei)
,
Frührenaissance (Niederlande)
,
Frührenaissance (Altniederländische Malerei)
Nur hier
Hans Thoman
nachweisbar 1502 - um 1515/20
Frührenaissance (Deutschland)
,
Frührenaissance (Schwaben)
Kunstwerke Hl. Margareta von Antiochia (1489–1530)
Diptychon von Jan du Cellier, Kaufmann in Brügge
Hans Memling
Paris, Musée du Louvre, Saal 818
(Inventar-Nr. R.F. 309)
um 1489
Evangelist Johannes
,
Hl. Agnes von Rom
,
Hl. Cäcilia
,
Hl. Georg
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Lucia von Syrakus
,
Hl. Margareta von Antiochia
,
Johannes der Täufer
,
Maria mit Kind
Kilchberger Altar - Die Hl. Margareta von Antiochien
Bartholomäus Zeitblom
Kilchberg (Tübingen), Schloss Kilchberg
, Schlosskapelle
Jetzt:
Stuttgart, Staatsgalerie, Altdeutsche Malerei 3
(Inventar-Nr. 43)
um 1494
Hl. Margareta von Antiochia
Predella mit Heiligen
Bartholomäus Zeitblom
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche, Saal 2
(Inventar-Nr. WAF 1206)
um 1511
Anna Selbdritt
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Dorothea von Cäsarea
,
Hl. Margareta von Antiochia
,
Hl. Maria Magdalena
Die hll. Georg und Margareta
Hans Thoman
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 112
(Inventar-Nr. Pl.O. 131)
um 1515–1520
Hl. Georg
,
Hl. Margareta von Antiochia
Tafel mit der Heiligen Margareta
Defendente Ferrari
Turin, Museo civico d'arte antica, Saal 4
(Inventar-Nr. 465/D)
um 1530
Hl. Margareta von Antiochia
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Staatsgalerie in der ehem. Katharinenkirche
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Stuttgart, Staatsgalerie
Turin, Museo civico d'arte antica
Stilepochen und Kunststile Hl. Margareta von Antiochia
Gotik (um 1382–1465)
Spätgotik (um 1401–1530)
Weicher Stil (um 1415)
Renaissance (um 1450–1525)
Altniederländische Malerei (um 1460)
Frührenaissance (um 1489–1530)
Niederländische Renaissance (um 1512)
Hochrenaissance (um 1518)
Barock (um 1632–1740)
Barockklassizismus (um 1637)
Rokoko (um 1737–1760)