KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 31.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Clemens von Rom in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Hl. Clemens von Rom (1489–1852)
Simon Marmion (Nachfolger) (1489)
Meister des Cyriakusaltars (1535)
Giovanni Battista Tiepolo (1737)
Peter Graß (1852)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Giovanni Battista Tiepolo
1696 Venedig - 1770 Madrid
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Nur hier
Meister des Cyriakusaltars
Nur hier
Peter Graß
Nur hier
Simon Marmion (Nachfolger)
um 1425 Amiens - 1489 Valenciennes
Kunstwerke Hl. Clemens von Rom (1450–1852)
Die Heiligen Georg, Klemens und Menas
Unbekannter Künstler
Tempera auf Holz
Frankfurt am Main, Ikonen-Museum, Obergeschoss
15. Jhd.
Hl. Clemens von Rom
,
Hl. Georg
,
Hl. Menas
Der heilige Clemens mit einem Stifter
Simon Marmion (Nachfolger)
London, National Gallery, Saal 64
(Inventar-Nr. NG2669)
um 1487–1490
Hl. Clemens von Rom
Papst Klemens
Unbekannter Künstler
Seedorf (Lauenburg), St.-Clemens-St.-Katharinen-Kirche
, Eichenholz
Jetzt:
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 1
(Inventar-Nr. 59 s)
um 1520
Hl. Clemens von Rom
Fünf Tafeln des Cyriakusaltars
Meister des Cyriakusaltars
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. Gk 36, 1385, 1386)
1530–1540
Hl. Clemens von Rom
,
Hl. Cyriacus
,
Hl. Ewald der Schwarze
,
Hl. Kunibert von Köln
Papst Clemens erscheint die Heilige Dreifaltigkeit (?)
Giovanni Battista Tiepolo
London, National Gallery, Saal 39
(Inventar-Nr. NG6273)
um 1735–1739
Hl. Clemens von Rom
Ursula- und Clemens-Fenster
Peter Graß
Köln, Hohe Domkirche Sankt Petrus (Kölner Dom)
, Stephanuskapelle
1852
Hl. Clemens von Rom
,
Hl. Ursula von Köln
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Frankfurt am Main, Ikonen-Museum
London, National Gallery
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Stilepochen und Kunststile Hl. Clemens von Rom
Rokoko (um 1737)