KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 23.3. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunststile und Stilepochen Diagramm
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
-- Alle Räume --
Große Kuppel
Kamecke-Halle
Basilika, Italien - Renaissance, Barock
Kleine Kuppel, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Saal 106, Alpenländer - Spätes Mittelalter
Saal 107, Süddeutschland - Schnitzaltare
Saal 108, Italien - Romanik und Gotik
Saal 109, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 110, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 114, Konstantinopel und das Byzantinische Reich 4.-15. Jh.
Saal 111, Deutschland und Frankreich - Gotik
Saal 115, Rom und der Westen 3.-6. Jh.
Saal 121, Wilhelm von Bode und Donatello
Saal 122, Italien - Renaissance
Saal 123, Italien - Renaissance
Saal 124, Italien - Renaissance
Saal 125, Venedig - Renaissance
Saal 128, Italien - Renaissance
Saal 129, Italien - Renaissance
Saal 130, Italien - Renaissance
Saal 131, Italien - Barock
Saal 132, Italien - Barock
Saal 134, Italien - Barock
Saal 139, Schatzkunst 9.-15. Jh.
Saal 141, Mittel- und Südeuropa - Romanik
Saal 208, Niederlande - Spätgotik
Saal 209, Niederrhein und Niederlande - Spätgotik
Saal 210, Frankreich - Spätgotik
Saal 211, Spanien
Saal 212, Süddeutschland - Spätgotik
Saal 213, Süddeutschland um 1500
Saal 214, Süddeutschland um 1500
Saal 215, Bayern und Schwaben - Spätgotik
Saal 216, James-Simon-Kabinett
Saal 217, Niederlande und Deutschland - Rubenszeit
Saal 218, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 219, Augsburg und Nürnberg - Renaissance
Saal 221, Deutschland und Frankreich - Renaissance
Saal 222, Kunstkammer Würth
Saal 223, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 225, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer - Barock
Saal 226, Denkraum
Saal 232, Wie eine Skulptur entsteht
Saal 233, Spiegelkabinett von Merseburg
Saal 234, Italien - Kleinbronzen
Saal 235, Italien - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 237, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance
Saal 238, Venedig, Padua - Kleinbronzen der Renaissance und des Manierismus
Saal 239, Florenz, Rom - Manierismus
Saal 240, Giambologna
Saal 241, Münze und Geld
Saal 242, Münzen - Antike und Frühes Mittelalter
Saal 243, Münzen - Spätmittelalter und Neuzeit
Saal 244, Medaillen
Saal 246, Studienkabinett
Saal 252, Süddeutschland - Barock
Saal 254, Süddeutschland - Barock
Saal 255, Süddeutschland - Barock
Saal 256, Süddeutschland - Barock
Saal 257, Frankreich - 18. Jahrhundert
Saal 258, Deutschland und Frankreich - Klassizismus
Position
Künstler in Berlin, Bode-Museum, Saal 225
Alle Künstler
Nur hier
Andreas Roth
nachweisbar 1700 - 1712
Barock (Deutschland)
,
Barock (Berlin)
Nur hier
Artus Quellinus der Ältere (Umkreis)
1609 Antwerpen - 1668 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Balthasar Permoser
1651 Traunstein - 1732 Dresden
Barock (Deutschland)
Nur hier
Carl August Lücke der Ältere
tätig vor 1688 - um 1725
Barock (Deutschland)
Nur hier
Carl August Lücke der Jüngere
um 1710 Dresden - nach 1777 Danzig
Barock (Deutschland)
,
Barock (Dresden)
Nur hier
Christian Bernhard Rode
1725 Berlin - 1797 Berlin
Friderizianisches Rokoko (Preußen)
,
Berliner Aufklärung (Preußen)
Nur hier
Christoph Maucher
1642 Schwäbisch Gmünd - 1706 Danzig
Barock (Deutschland)
,
Barock (Danzig)
Nur hier
Georg Lorenz I. Gaap
1622 Augsburg - 1707 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Gottfried Christian Leygebe
1630 Freystadt - 1683 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Preußen)
,
Barock (Berlin)
Nur hier
Ignaz Elhafen
1658 Innsbruck - 1715 Düsseldorf
Barock (Österreich)
Nur hier
Jean Cavalier
um 1679 Ribaute im Languedoc - 1740 Chelsea
Barock (Frankreich)
,
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Andreas Thelott
1655 Augsburg - 1734 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Johann Georg Glume
1679 Wanzleben - um 1765 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Berlin)
Nur hier
Johann Jacobi
1661 Homburg vor der Höhe - 1726 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Berlin)
Nur hier
Johann Michael Döbel
1635 Schweidnitz - 1702 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Preußen)
Nur hier
Johann Wihlelm von Kolm
nachweisbar 1700 - 1719
Barock (Österreich)
Nur hier
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
um 1703 Dresden - 1780 Danzig
Barock (Deutschland)
,
Barock (Dresden)
Nur hier
Michel Mollart
1641 Dieppe - 1713 Dieppe
Barock (Frankreich)
Nur hier
Raimund Faltz
1658 Stockholm - 1703 Berlin
Barock (Frankreich)
,
Barock (Preußen)
,
Barock (Paris)
,
Barock (Berlin)
Nur hier
Raimund Faltz (Umkreis)
1658 Stockholm - 1703 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Schweden)
Kunstwerke (1622–1767)
Raub der Sabinerinnen
Unbekannter Künstler
Silber
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 840)
um 1620–1625
Raub der Sabinerinnen
Omphale und Amor mit den Waffen des Herkules
Artus Quellinus der Ältere (Umkreis)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 727)
um 1640–1650
Amor
,
Omphale
Hochzeitszug von Acis und Galathea (?)
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7822)
um 1660–1680
Galateia
Bildnis eines Mannes, wohl Fürst Michael Thomas Korybur Wisniowiecke
Johann Michael Döbel
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 724)
vor 1673
Der Große Kurfürst als hl. Georg
Gottfried Christian Leygebe
Eisen
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 856)
1680
Friedrich Wilhelm (1620-1688), Kurfürst von Brandenburg (1640-1688) ("Der Große Kurfürst")
,
Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen
Selbstbildnis (?)
Raimund Faltz
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7801)
vor 1683
Markgräfin Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth
Jean Cavalier
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 718)
1688
Jagd auf Wildschweine
Ignaz Elhafen
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. SI 34)
um 1690
Jagd auf einen Hirsch und anderes Rotwild
Ignaz Elhafen
Buchsbaumholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. SI 35)
um 1690
Wilhelm III. von Oranien, König von England
Jean Cavalier
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 719)
1690
Wilhelm III. von Oranien-Nassau (1650-1702), Statthalter der Niederlande (1672-1702)
Maria II., Königin von England
Jean Cavalier
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 720)
1690
Maria II. (1662-1694), Königin von England (1689–1694)
Ludwig XIV., König von Frankreich
Michel Mollart
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 742)
um 1690
Ludwig XIV. (1638-1715), König von Frankreich und Navarra (1643-1715)
Oinone und Paris
Georg Lorenz I. Gaap
Kupfer
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 8335)
1691
Oinone
,
Paris (Mythologie)
Johann Georg IV., Kurfürst von Sachsen
Balthasar Permoser
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 748)
um 1691–1692
Johann Georg IV. (1668-1694), Kurfürst von Sachsen (1691-1694)
Herkules mit Bogen und Köcher
Raimund Faltz
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 725)
vor 1694
Herkules (Herakles)
Sophie Charlotte, Kurfürstin von Brandenburg
Raimund Faltz
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 733)
um 1693
Sophie Charlotte von Hannover (1668-1705), Kurfürstin von Brandenburg (1688-1705)
Herkules als Bezwinger der Lernäischen Hydra und des Nemäischen Löwen
Christoph Maucher
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 726)
vor 1695
Herkules (Herakles)
Sinnbildliche Darstellung des Studiums der Antike
Johann Andreas Thelott
Silber
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 850)
Ende 17. Jhd.
Johann III. Sobieski, König von Polen
Christoph Maucher
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7808)
Ende 17. Jhd.
Johann III. Sobieski (1629-1696), König von Polen (1674-1696)
Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg
Johann Wihlelm von Kolm
Wachs und Samt
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. SI 27a)
um 1700
Friedrich I. (1657-1713), König in Preußen (1701–1713), als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg (1688-1713)
Sophie Charlotte, Kurfürstin von Brandenburg
Johann Wihlelm von Kolm
Wachs und Brokat
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. SI 27b)
um 1700
Sophie Charlotte von Hannover (1668-1705), Kurfürstin von Brandenburg (1688-1705)
Bildnis Friedrichs III., Kurfürst von Brandenburg
Andreas Roth
Wachs
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 865)
vor 1701
Friedrich I. (1657-1713), König in Preußen (1701–1713), als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg (1688-1713)
Herkules trägt das Himmelsgewölbe
Raimund Faltz (Umkreis)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7807)
um 1700
Herkules (Herakles)
Venus und Amor
Raimund Faltz
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 741)
vor 1703
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Jugendlicher Herkules mit Löwenfell und Keule
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7843)
Beginn 18. Jhd.
Herkules (Herakles)
Landschaft mit antikem Tempel
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7981)
Beginn 18. Jhd.
Friedrich Wilhelm I., König in Preußen als Kronprinz
Johann Georg Glume
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 354)
um 1709–1712
Friedrich Wilhelm I. (1688-1740), König in Preußen (1713-1740)
Reiterstandbild des Großen Kurfürsten
Johann Jacobi
Berlin, Rathausbrücke (bis 1896 Lange Brücke)
, Bronze
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 534)
1712
Friedrich Wilhelm (1620-1688), Kurfürst von Brandenburg (1640-1688) ("Der Große Kurfürst")
Bildnis eines älteren Mannes
Carl August Lücke der Ältere
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 745)
um 1720–1730
Büste einer jungen Frau mit Häubchen
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 16/73a)
um 1740
Büste eines grimassierenden Mannes mit Schlapphut
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 16/73b)
um 1740
Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 746)
vor 1747
Friedrich August II. (1696-1763), König von Polen als August III. (1734-1763)
Der sogenannte lachende Demokrit
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
Kalkstein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 8451)
nach 1750
Bildnis eines Unbekannten
Ludwig Lücke (Johann Christian Ludwig Lücke)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 749)
um 1750–1760
Bildnis eines älteren Kavaliers
Carl August Lücke der Jüngere
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7/76)
3. Viertel 18. Jhd.
Der Morgen
Christian Bernhard Rode
Potsdam, Neues Palais
, Marmorgalerie
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 1915)
1767
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
Kunststile und Stilepochen in Berlin, Bode-Museum, Saal 225
Barock (um 1645–1762)
Friderizianisches Rokoko (um 1767)
Berliner Aufklärung (um 1767)
Herkunftsorte