KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 24.5. haben Geburtstag
Jacopo da Pontormo, geb. 1494 (531 Jahre)
Philips Wouwerman, geb. 1619 (406 Jahre)
Alexis Grimou, geb. 1678 (347 Jahre)
Georg Raphael Donner, geb. 1693 (332 Jahre)
Jean-Baptiste Pillement, geb. 1728 (297 Jahre)
Margarethe Geiger, geb. 1783 (242 Jahre)
Emanuel Leutze, geb. 1816 (209 Jahre)
Henry Ritter, geb. 1816 (209 Jahre)
John Henry Foley, geb. 1818 (207 Jahre)
Theodor Hagen, geb. 1842 (183 Jahre)
Philipp Helmer, geb. 1846 (179 Jahre)
Phoebe Anna Traquair, geb. 1852 (173 Jahre)
Albert André, geb. 1869 (156 Jahre)
Marcel Janco, geb. 1895 (130 Jahre)
Henri Michaux, geb. 1899 (126 Jahre)
Philip Pearlstein, geb. 1924 (101 Jahre)
Luciano De Vita, geb. 1929 (96 Jahre)
Hans Schweizer, geb. 1942 (83 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Stuck in den Hohlkehlen, 1736 erneuert, und Decke der Galerie; Appartment der Kurfürsten, Baderaum
1720–1721
Johann Baptist Zimmermann (1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München)
München, Schloss Nymphenburg, Badenburg
Position München, Schloss Nymphenburg, Badenburg
Künstler
Johann Baptist Zimmermann
1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Kunstwerke in der Umgebung (1726–1779)
Stuck im Sommerzimmer Karl Albrechts im Erdgeschoß des ersten südlichen Pavillons
Johann Baptist Zimmermann
München, Schloss Nymphenburg
Jetzt:
Verloren
1726–1727
Stuck im Spiegelsaal im Erdgeschoß des ersten nördlichen Pavillons
Johann Baptist Zimmermann
München, Schloss Nymphenburg
Jetzt:
Verloren
1726–1727
Stuck im Audienzzimmer im zweiten Geschoß des Hauptbaus (?) (nicht erhalten)
Johann Baptist Zimmermann
München, Schloss Nymphenburg, Hauptbau
Jetzt:
Verloren
1730–1731
Änderungsarbeiten an den Stuckdecken im Zimmer der Kurfürstin (Erster südlicher Pavillon?) (nicht erhalten)
Johann Baptist Zimmermann
München, Schloss Nymphenburg, Hauptbau
Jetzt:
Verloren
1730–1731
Fassadenstuck, figürlicher Stuck über beiden Portalen und Modell für 16 tönerne Gartenvasen
Johann Baptist Zimmermann
München, Schloss Nymphenburg, Amalienburg
1734
Stuck im Blauen Kabinett, Schlafzimmer, Mittelsaal, Jagdkabinett, Indianisches Kabinett
Johann Baptist Zimmermann
München, Schloss Nymphenburg, Amalienburg
1735–1737
Die Verehrung der Trinität durch den hl. Papst Clemens
Giovanni Battista Tiepolo
München, Schloss Nymphenburg
, Schlosskirche
Jetzt:
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X
(Inventar-Nr. L 877)
Auftraggeber: Kurfürst Clemens August von Köln (1700-1761)
um 1739
Heilige Dreifaltigkeit
,
Hl. Papst Clemens I. (Clemens von Rom)
Herkules- und Dianaschlitten
Johann Baptist Straub
München, Schloss Nymphenburg
Jetzt:
München, Schloss Nymphenburg, Marstallmuseum
1737–1745
Ölskizze zur Decke des Hauptsaales in Nymphenburg
Johann Baptist Zimmermann
München, Schloss Nymphenburg, Hauptbau
Jetzt:
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
1755
Stuck
Johann Baptist Zimmermann
München, Schloss Nymphenburg, Steinerner Saal
1755–1757
Fresken (großen Anteil an der Ausführung hatte Martin Heigl)
Johann Baptist Zimmermann
München, Schloss Nymphenburg, Steinerner Saal
1755–1757
Modelle für die Statuen von Pluto und Prospertina und weitere Skulpturen
Johann Baptist Straub
München, Schloss Nymphenburg
Jetzt:
Verloren
1760–1772
Mars
Roman Anton Boos
München, Schloss Nymphenburg
, Nymphenburger Park, Gebrannter Ton
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. 7759)
um 1776
Mars (Gott des Krieges)
Minerva. Modell für eine Marmorstatue im Garten des Schlosses Nymphenburg
Roman Anton Boos
München, Schloss Nymphenburg
, Garten, Gebrannter Ton
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 133
(Inventar-Nr. Pl.O. 2502)
um 1776–1778
Minerva (Göttin der Weisheit)
Statuen von Pluto und Prospertina und weitere Skulpturen
Florian Grübler
München, Schloss Nymphenburg
1778
Vier Modelle zu Götterstatuen
Roman Anton Boos
München, Schloss Nymphenburg
, Schlossgarten, Lindenholz
Jetzt:
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 6287-6290)
1777–1782
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)