Bau der Klosterkirche der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, Balthasar Neumann, 1727–1742
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.8. haben Geburtstag
Francesco Albani, geb. 1578 (447 Jahre)
Johann Christian Kirchner, geb. 1691 (334 Jahre)
Thomas Stothard, geb. 1755 (270 Jahre)
Johann August Heinrich, geb. 1794 (231 Jahre)
Ludwig von Hofmann, geb. 1861 (164 Jahre)
Alexander Roche, geb. 1863 (162 Jahre)
Bessie Potter Vonnoh, geb. 1872 (153 Jahre)
Armin Stern, geb. 1883 (142 Jahre)
Carlos Cruz-Diez, geb. 1923 (102 Jahre)
Tamás St. Turba (Tamás St. Auby), geb. 1944 (81 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Bau der Klosterkirche der Benediktinerabtei Münsterschwarzach
1727–1742
Balthasar Neumann (1687 Eger - 1753 Würzburg)
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Verloren
Position Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Künstler
Balthasar Neumann
1687 Eger - 1753 Würzburg
Barock (Süddeutschland)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Kunstwerke in der Umgebung (1726–1753)
Holzmodell der Klosterkirche der Benediktinerabtei Münsterschwarzach
Balthasar Neumann
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum
1726
Modell der Abteikirche Münsterschwarzach
Unbekannter Künstler
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei
, Nussbaumholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 45
(Inventar-Nr. Modell 18)
1726–1727
Die Heiligen des Benediktinerordens in der Glorie
Johann Evangelist Holzer
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 128
(Inventar-Nr. Gm 1335)
1737
Hl. Benedikt
,
Hl. Scholastika
,
Maria Immaculata
Die Heiligen des Benediktinerordens, Kuppelentwurf für Münsterschwarzach
Johann Evangelist Holzer
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 20 - Entwürfe für Deckenfresken
(Inventar-Nr. 3691)
1737
Allegorie des Glaubens (Triumph der Religion), Zwickelentwurf
Johann Evangelist Holzer
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
1737
Allegorie der Hoffnung (Benedikts Tugendweg), Zwickelentwurf
Johann Evangelist Holzer
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
1737
Allegorie der Liebe (Sieg der theologischen Weisheit), Zwickelentwurf
Johann Evangelist Holzer
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
1737
Freskierung der Benediktinerabteikirche in Münsterschwarzach (im 19. Jhd. zerstört)
Johann Evangelist Holzer
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Verloren
1737–1738
Marter der Hl. Felicitas und ihrer sieben Söhne, Bozzetto für das mittlere Deckenfresko des Langhauses in Münsterschwarzach
Johann Evangelist Holzer
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 20 - Entwürfe für Deckenfresken
(Inventar-Nr. 11505)
1739
Hl. Felizitas
Stuckierung
Franz Xaver Feuchtmayer der Ältere
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Verloren
1738–1740
Stuckierung
Johann Georg Üblhör (Ueblher)
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Verloren
1738–1740
Stuckierung
Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere (Johann Michael II Feichtmayr)
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Verloren
1739–1740
Hl. Felicitas, Hochaltarbild
Johann Georg Bergmüller
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Verloren
1741
Hl. Felizitas
Fresken
Matthäus Günther
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Verloren
1744
Kreuzigung und Verkündigung, Seitenaltarbilder
Johann Georg Bergmüller
(Zuschreibung)
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Verloren
1744
Altäre
Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere (Johann Michael II Feichtmayr)
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Verloren
1745–1746
Altäre
Johann Georg Üblhör (Ueblher)
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
Verloren
1745–1746
Bau der Klostermühle der Benediktinerabtei Münsterschwarzach
Balthasar Neumann
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei
Jetzt:
Verloren
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1744–1749
Die Anbetung der Könige
Giovanni Battista Tiepolo
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Jetzt:
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X
(Inventar-Nr. 1159)
1753
Anbetung der Könige
Glorie der hl. Felizitas und ihrer sieben Söhne
Johann Evangelist Holzer
Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
, Entwurf für das Hochaltarbild
Jetzt:
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 17 - Augsburger Akademiemalerei
(Inventar-Nr. 6170)
Undatiert
Hl. Felizitas
Jetziger Standort
Verloren
BESbswy