Die Heiligen des Benediktinerordens in der Glorie, Johann Evangelist Holzer, 1737

Die Heiligen des Benediktinerordens in der Glorie

Position Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen)
Die Heiligen des Benediktinerordens in der Glorie
Johann Evangelist Holzer (1727–1739), Die Heiligen des Benediktinerordens in der Glorie, Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen), jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 128, 1737, Bild 1/2
Johann Evangelist Holzer (1727–1739), Die Heiligen des Benediktinerordens in der Glorie, Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen), jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 128, 1737, Bild 1/2
Johann Evangelist Holzer (1727–1739), Die Heiligen des Benediktinerordens in der Glorie, Münsterschwarzach, Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Felicitas (1821-1827 abgerissen), jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 128, 1737, Bild 2/2
Kunstwerke in der Umgebung (1726–1753)
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1727–1742
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1744–1749

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz
BESbswy