Johann Dientzenhofer im Vergleich mit Pablo Picasso

Johann Dientzenhofer (1663 St. Margarethen bei Brannenburg - 1726 Bamberg)
Kunstwerke von Johann Dientzenhofer (1698–1726)
Auftraggeber: Fürstabt von Fulda Adalbert von Schleifras (1650-1714, Abt 1700-1714)
1702–1708
Auftraggeber: Fürstabt von Fulda Adalbert von Schleifras (1650-1714, Abt 1700-1714)
1700–1711
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1708
Auftraggeber: Fürstabt von Fulda Adalbert von Schleifras (1650-1714, Abt 1700-1714)
1708–1709
Auftraggeber: Fürstabt von Fulda Adalbert von Schleifras (1650-1714, Abt 1700-1714)
1708–1712
Auftraggeber: Geheimer Hofrat und Kreisdirektorialgesandte Johann Ignaz Michael Tobias Böttinger (1673-1730)
1708–1713
Auftraggeber: Karl Siegmund, Freiherr von Aufseß und Domherr zu Bamberg und Würzburg (1641-1715)
1711
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1711
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1711
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1711
Auftraggeber: Agostino Steffani (1654-1728), italienischer Komponist, Diplomat und katholischer Titularbischof
1712
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1712
Auftraggeber: Agostino Steffani (1654-1728), italienischer Komponist, Diplomat und katholischer Titularbischof
1712
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1713
Auftraggeber: Franz-Wolf Philipp Freiherr von Schrottenberg (1640-1715), Obermarschall
1714
Auftraggeber: Franz-Wolf Philipp Freiherr von Schrottenberg (1640-1715), Obermarschall
1714
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1714
Auftraggeber: Hans Georg von Rotenhan
1711–1718
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1711–1718
Auftraggeber: Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (1674-1746), Fürstbischof von Würzburg und Bamberg (1729-1746)
1715
Auftraggeber: Christoph Marschalk von Ostheim, Hochfürstlich Bambergischer Geheimer Rat (1664-1733)
1714–1718
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1715–1718
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Fürstabt von Fulda Konstantin von Buttlar (1679-1726, Abt 1714-1726)
1717
Auftraggeber: Rudolf Franz Erwein von Schönborn (1677-1754)
1718
Auftraggeber: Maria Margarete Franziska von und zu Franckenstein, geb. von Eyb (1674-1757)
1718
Auftraggeber: Geheimer Hofrat und Kreisdirektorialgesandte Johann Ignaz Michael Tobias Böttinger (1673-1730)
1716–1722
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
1719–1721
Auftraggeber: Bamberger Domdekan Reinhard Anton von Eyb (1715- )
1720–1721
Auftraggeber: Dominik Marquard zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1690-1735)
1723–1725
Pablo Picasso (1881 Málaga - 1973 Mougins)
Kunstwerke von Pablo Picasso (1897–1972)
Pablo Picasso (1897–1972), Sitzende Frau, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1902
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01557)
1902
Pablo Picasso (1897–1972), Frauenkopf, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1906–1907
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01559)
1906–1907
Pablo Picasso (1897–1972), Sitzende Frau, Berlin, Museum Berggruen, Stülerbau, 1. Obergeschoss, 1940
Holz und Pappe und Ölfarbe
1940
Pablo Picasso (1897–1972), Amsel, Berlin, Museum Berggruen, Stülerbau, 1. Obergeschoss, 1943
Gips und Holz und Draht
1943
Pablo Picasso (1897–1972), Stehender Akt, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1945
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01561)
1945
Pablo Picasso (1897–1972), Frau, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1948
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01562)
1948
Pablo Picasso (1897–1972), Frau mit Kinderwagen, Köln, Museum Ludwig, 02.36, 1950
Gips und Ton
Köln, Museum Ludwig, 02.36 (Inventar-Nr. ML 01454)
1950
Pablo Picasso (1897–1972), Die Eule, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1952
Ton
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01583)
1952
Pablo Picasso (1897–1972), Der Kranich, Köln, Museum Ludwig, 02.36, 1952
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 02.36 (Inventar-Nr. ML 01586)
1952
Pablo Picasso (1897–1972), Struppige Taube, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1953
Ton
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 76/SK 0146)
1953
Pablo Picasso (1897–1972), Badender, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1961
Blech
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01564)
1961
Pablo Picasso (1897–1972), Frauenbüste, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1962
Blech
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01588)
1962
Pablo Picasso (1897–1972), Melonenesser, Köln, Museum Ludwig, 02.36, 1967
Köln, Museum Ludwig, 02.36 (Inventar-Nr. ML 01018)
1967
Pablo Picasso (1897–1972), Der Kuss, Köln, Museum Ludwig, 02.36, 1969
Köln, Museum Ludwig, 02.36 (Inventar-Nr. ML 01637)
1969

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz