Johann Blasius Santini Aichel im Vergleich mit Kilian Ignaz Dientzenhofer

Johann Blasius Santini Aichel (1677 Prag - 1723 Prag)
Kunstwerke von Johann Blasius Santini Aichel (1705–1723)
Auftraggeber: Äbtissin Helena Pieroni da Gagliano vom Benediktinerkloster St. Georg, Prag-Hradschin
1705–1707
Auftraggeber: Bonifatius Blahna, Abt des Zisterzienserklosters in Sedletz
1709
Auftraggeber: Rosalie Berková von Dub, verh. Kinsky
1708–1710
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1708–1710
Auftraggeber: Jan V. Lunak, Propst des Augustiner-Domherrenklosters am Karlshof
1708–1711
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1711
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1710–1716
Auftraggeber: Wenzel Graf von Morzin (1675-1737)
1713–1714
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1714
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1714
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1714–1717
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1716
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1710–1723
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1717
Auftraggeber: Hieronymus Graf von Colloredo-Waldsee (1674–1726), kaiserlicher Statthalter in der Lombardei
1715–1719
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1714–1720
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1715–1719
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1714–1722
Auftraggeber: Norbert Leopold und Norbert Vinzenz Kolowrat-Liebstein
1716–1721
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1719
Auftraggeber: Anton Pirmus, Propst (1709-) des Benedktinerklosters Raigern (1676-1744)
1720
Auftraggeber: Anton Pirmus, Propst (1709-) des Benedktinerklosters Raigern (1676-1744)
1720
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1720
Auftraggeber: Otto Zahradecky, Abt des Zisterzienserklosters Sedletz
1720
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1720
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1720
Johann Blasius Santini Aichel (1705–1723), Abschluß des Presbyteriums der Pfarrkirche der Hl. Dreifaltigkeit, Kiritein (Křtiny), Wallfahrtskirche Mariä Namen, 1718–1723
Auftraggeber: Hugo Wenzel Bartlicius, Abt (1712-1738) des Prämonstratenserklosters Obrowitz (Zábrdovice) (-1738)
1718–1723
Auftraggeber: Anton Pirmus, Propst (1709-) des Benedktinerklosters Raigern (1676-1744)
1721
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Hieronymus Graf von Colloredo-Waldsee (1674–1726), kaiserlicher Statthalter in der Lombardei
1720–1722
Auftraggeber: Berthold Wilhelm Graf von Waldstein (1640-1724)
1720–1722
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1719–1723
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1721–1722
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722
Auftraggeber: Franz Ferdinand Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1678-1741)
1721–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Franz Ferdinand Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1678-1741)
1722–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1722–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722–1723
Johann Blasius Santini Aichel (1705–1723), Baupläne für den Neubau des Klosterkonvents Kladrau, Kladrau (Kladruby), ehem. Benediktinerabtei, 1723
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1723
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1723
Auftraggeber: Johann Rudolf Graf von Lissau
Undatiert
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1689 Prag - 1751 Prag)
Kunstwerke von Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1751)
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Entwurf der Pfarrkirche Allerheiligen, Hermsdorf (Heřmánkovice), Pfarrkirche Allerheiligen, 1722–1723
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1722–1723
Auftraggeber: Johann Josef Franz Anton Graf von Thun und Hohenstein (1711-1788)
1723
Auftraggeber: Maria Margaretha Gräfin Waldstein, geb. Czernin von Chudenitz (1689-1725)
1724–1725
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Bau der Klosterkirche, Prag-Neustadt, Kloster und Krankenhaus des Elisabethinerinnen, Klosterkirche der Schmerzensreichen Mutter Gottes, Na Slupi 6, 1724–1725
Auftraggeber: Maria Margaretha Gräfin Waldstein, geb. Czernin von Chudenitz (1689-1725)
1724–1725
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1725–1727
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Entwurf der Pfarrkirche St. Anna (Zuschreibung), Wiesen (Vižňov), Pfarrkirche St. Anna, 1725–1727
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1725–1727
Auftraggeber: Maria Margaretha Gräfin Waldstein, geb. Czernin von Chudenitz (1689-1725)
1726–1727
Auftraggeber: Kardinal und Propst von Altbunzlau Michael Friedrich von Althann (1680-1734)
1728
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Bau der Kirche St. Margaretha (Zuschreibung), Schönau (Šonov), Kirche St. Margaretha, 1726–1730
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1726–1730
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Pläne für den Neubau der Kreuzherren-Ordenskirche St. Maria Magdalena, Karlsbad (Karlovy Vary), Kirche Maria Magdalena, 1727–1732
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1727–1732
Auftraggeber: Kardinal und Propst von Altbunzlau Michael Friedrich von Althann (1680-1734)
1728–1732
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Umbau und Erweiterung der Klostergebäude, Braunau (Broumov), ehem. Benediktinerkloster, 1727–1733
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1727–1733
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Bau des Klosterkonvents, Wahlstatt, ehem. Benediktiner-Propstei, 1723–1738
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1723–1738
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1731
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1731
Auftraggeber: Kaiserliche Hof Prag, Hofbauamt
1732
Auftraggeber: Kaiserliche Hof Prag, Hofbauamt
1732
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1732
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1732
Auftraggeber: Kaiserliche Hof Prag, Hofbauamt
1732–1733
Auftraggeber: Kaiserliche Hof Prag, Hofbauamt
1733–1734
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Neubau der Kirche St. Nikolaus in der Prager Altstadt, Prag-Altstadt, Kirche St. Nikolaus, 1732–1735
Auftraggeber: Benediktinerabt Anselm Vlach (Abt 1714-1735)
1732–1735
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Neubau des Konvents, Kladrau (Kladruby), ehem. Benediktinerabtei, 1729–1739
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1729–1739
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Neubau der Kreuzherren-Ordenskirche St. Maria Magdalena, Karlsbad (Karlovy Vary), Kirche Maria Magdalena, 1733–1737
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1733–1737
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1736
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1736–1737
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Hochmeister 1722–1750)
1737
Auftraggeber: Abt Benno Löbel (Abt 1738–1751)
1739–1740
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Beteiligung am Umbau der gotischen Kirche Mariä Geburt, Turmvollendung 1748 (Zuschreibung), Horschitz (Hořice v Podkrkonoší), Kirche Mariä Geburt, 1741–1744
Auftraggeber: Invalidenstiftung von Maria Katharina Strozzi, geb. von Khevenhüller (1633-1714)
1741–1744
Auftraggeber: Abt Anastasius Slančovský (Abt 1744–1763)
1747
Auftraggeber: Erbtochter Marie Anna Karolina von Bayern (1693–1751), Tochter von Anna Maria Franziska Großherzogin der Toskana, geb. von Sachsen-Lauenburg, verw. Pfalzgräfin von Neuburg (1672-1741)
1747–1748
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Bau der Filialkirche Johannes der Täufer, Paschtik (Paštiky), Filialkirche Johannes der Täufer, 1747–1751
Auftraggeber: Maria Elisabeth Gräfin Serényi, geb. Waldstein (?-1787)
1747–1751
Auftraggeber: Johann Josef Franz Anton Graf von Thun und Hohenstein (1711-1788)
1750
Auftraggeber: Erbtochter Marie Anna Karolina von Bayern (1693–1751), Tochter von Anna Maria Franziska Großherzogin der Toskana, geb. von Sachsen-Lauenburg, verw. Pfalzgräfin von Neuburg (1672-1741)
1750
Kilian Ignaz Dientzenhofer (1718–1752), Bau der Totenkapelle auf dem Friedhof, Paschtik (Paštiky), Filialkirche Johannes der Täufer, 1752
Auftraggeber: Maria Elisabeth Gräfin Serényi, geb. Waldstein (?-1787)
1752

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz