Laurent de La Hyre im Vergleich mit Gabriele Münter

Laurent de La Hyre (1606 Paris - 1656 Paris)
Kunstwerke von Laurent de La Hyre (1625–1653)
Laurent de La Hyre (1625–1653), Der tote Adonis, Paris, Musée du Louvre, Saal 828, um 1624–1628
Paris, Musée du Louvre, Saal 828 (Inventar-Nr. R.F. 1994-10)
um 1624–1628
Laurent de La Hyre (1625–1653), Mariä Himmelfahrt, Paris, Couvent des Capucins de la Rue Saint-Honoré, jetzt Paris, Musée du Louvre, Saal 908, Undatiert
Paris, Couvent des Capucins de la Rue Saint-Honoré, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, Hochaltar
Jetzt: Paris, Musée du Louvre, Saal 908 (Inventar-Nr. M.I. 317)
Undatiert
Gabriele Münter (1877 Berlin - 1962 Murnau)
Kunstwerke von Gabriele Münter (1903–1954)
Gabriele Münter (1903–1954), Kallmünz, München, Lenbachhaus, Saal 32, 1903
München, Lenbachhaus, Saal 32 (Inventar-Nr. GMS 650)
1903
Gabriele Münter (1903–1954), Weg, Chemnitz, Museum Gunzenhauser, Saal 3.4, 1907
Chemnitz, Museum Gunzenhauser, Saal 3.4 (Inventar-Nr. GUN-G-0006)
1907
Gabriele Münter (1903–1954), Herbstlich, München, Lenbachhaus, Saal 30, 1910
München, Lenbachhaus, Saal 30 (Inventar-Nr. GMS 660)
1910
Gabriele Münter (1903–1954), Spreufuhren, München, Lenbachhaus, Saal 30, 1910–1911
München, Lenbachhaus, Saal 30 (Inventar-Nr. GMS 648)
1910–1911
Gabriele Münter (1903–1954), Lied, Chemnitz, Museum Gunzenhauser, Saal 3.5 - Murnau, um 1912–1913
um 1912–1913

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz