KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Herkules (Herakles) in der Kunst | Barock
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Barock zum Thema Herkules (Herakles) (1606–1765)
Peter Paul Rubens (1606–1636)
Guido Reni (1618–1619)
Leonhard Kern (1620)
Domenichino (Domenico Zampieri) (1621)
Francesco Baratta der Ältere (1622)
Stefano Maderno (1623)
Ciro Ferri (1650)
Charles Le Brun (1652)
Pierre Puget (1660)
Gerard de Lairesse (1685)
Raimund Faltz (1693)
Christoph Maucher (1694)
Johann Michael Rottmayr (1696)
Adriaen van der Werff (1699)
Raimund Faltz (Umkreis) (1700)
Andrea Celesti (1700)
Jacopo Cestaro (1765)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Adriaen van der Werff
1659 Rotterdam - 1722 Rotterdam
Barock (Niederlande)
Nur hier
Andrea Celesti
1637 Venedig - 1712 Toscolano-Maderno
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Nur hier
Charles Le Brun
1619 Paris - 1690 Paris
Barock (Frankreich)
Nur hier
Christoph Maucher
1642 Schwäbisch Gmünd - 1706 Danzig
Barock (Deutschland)
,
Barock (Danzig)
Nur hier
Ciro Ferri
1633 Rom - 1689 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Domenichino (Domenico Zampieri)
1581 Bologna - 1641 Neapel
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Ferdinand Maximilian Brokoff
1688 Rothenhaus - 1731 Prag
Barock (Böhmen)
Nur hier
Francesco Baratta der Ältere
1590 Massa - 1666 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Gerard de Lairesse
um 1740 Lüttich - 1711 Amsterdam
Barock (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
Nur hier
Guido Reni
1575 Calvenzano - 1642 Bologna
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Jacopo Cestaro
1718 Bagnoli Irpino - 1778 Neapel
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Leonhard Kern
1588 Forchtenberg - 1662 Schwäbisch Hall
Barock (Deutschland)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Nürnberg)
,
Barock (Würzburg)
Nur hier
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Pierre Puget
1620 Château-Follet - 1694 Marseille
Barock (Frankreich)
Nur hier
Raimund Faltz
1658 Stockholm - 1703 Berlin
Barock (Frankreich)
,
Barock (Preußen)
,
Barock (Paris)
,
Barock (Berlin)
Nur hier
Raimund Faltz (Umkreis)
1658 Stockholm - 1703 Berlin
Barock (Deutschland)
,
Barock (Schweden)
Nur hier
Stefano Maderno
1575 Palestrina - 1636 Rom
Barock (Italien)
,
Spätrenaissance (Italien)
Kunstwerke Herkules (Herakles) (1606–1765)
Halbgott Herkules mit Omphale, Königin von Lydien
Peter Paul Rubens
Paris, Musée du Louvre, Saal 802
(Inventar-Nr. 854)
um 1606–1607
Herkules (Herakles)
,
Omphale
Der trunkene Herkules, von einer Nymphe und einem Satyrn geführt
Peter Paul Rubens
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 1. OG: Historienmalerei
(Inventar-Nr. 987)
um 1613–1614
Herkules (Herakles)
Herkules auf dem Scheiterhaufen
Guido Reni
Mantua, Villa La Favorita
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 716a
(Inventar-Nr. 538)
1617–1619
Herkules (Herakles)
Herkules tötet die lernäische Hydra
Guido Reni
Mantua, Villa La Favorita
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 716a
(Inventar-Nr. 535)
um 1617–1621
Herkules (Herakles)
Herkules und Acheloos
Guido Reni
Mantua, Villa La Favorita
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 716a
(Inventar-Nr. 536)
1617–1621
Acheloos (Personifikation des Flusses Acheloos)
,
Herkules (Herakles)
Herakles und Hippolyte - die Schraube in der Bildhauerkunst
Leonhard Kern
Alabaster
Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, Ausstellung "Leonhard Kern und Europa" vom 29.03. - 03.10.2021, Untergeschoß Saal 5
um 1620
Herkules (Herakles)
,
Hippolyte, Königin der Amazonen
Landschaft mit Herkules, der mit Acheloos in Form eines Stiers ringt
Domenichino (Domenico Zampieri)
Paris, Musée du Louvre, Saal 716d
(Inventar-Nr. 794)
um 1621–1622
Acheloos (Personifikation des Flusses Acheloos)
,
Herkules (Herakles)
Landschaft mit Herkules, der Cacus aus seiner Höhle zieht
Domenichino (Domenico Zampieri)
Paris, Musée du Louvre, Saal 716d
(Inventar-Nr. 795)
um 1621–1622
Cacus
,
Herkules (Herakles)
Herkules und Cacus
Francesco Baratta der Ältere
Marmor
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 1. OG: Skulpturen 15.-18. Jahrhundert
(Inventar-Nr. H 3/17)
1622
Cacus
,
Herkules (Herakles)
Herkules und Antaeus
Stefano Maderno
Bronze
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 1. OG: Skulpturen 15.-18. Jahrhundert
(Inventar-Nr. H 153/5)
nach 1622
Herkules (Herakles)
Der Zentaur Nessus entführt die von Herkules verfolgte Dejanira
Peter Paul Rubens
Jesi, Städtische Kunstgalerie, Saal 6
1636
Dejanira
,
Herkules (Herakles)
,
Kentaur (Mischwesen aus Pferd und Mensch)
Herkules am Scheidewege
Ciro Ferri
Stuttgart, Staatsgalerie, Italienische Malerei 5
(Inventar-Nr. 202)
um 1650
Herkules (Herakles)
Herakles befreit Hesione
Charles Le Brun
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 21
(Inventar-Nr. 2522)
um 1650–1655
Herkules (Herakles)
Herkules
Pierre Puget
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. M 256)
um 1660
Herkules (Herakles)
Herkules zwischen Laster und Tugend
Gerard de Lairesse
Paris, Musée du Louvre, Saal 838
(Inventar-Nr. 1422)
um 1685
Herkules (Herakles)
Herkules mit Bogen und Köcher
Raimund Faltz
(Zuschreibung)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 725)
vor 1694
Herkules (Herakles)
Herkules als Bezwinger der Lernäischen Hydra und des Nemäischen Löwen
Christoph Maucher
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 726)
vor 1695
Herkules (Herakles)
Herkules und Antäus, am Himmel Juno auf ihrem Wagen
Johann Michael Rottmayr
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 33
(Inventar-Nr. 2451)
um 1696
Antaios (Antäus) (Riese aus der griechischen Mythologie)
,
Herkules (Herakles)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
Herkules und Deïaneira
Adriaen van der Werff
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 2. Obergeschoss, Saal 4
(Inventar-Nr. DO 4154)
1699
Deïaneira
,
Herkules (Herakles)
Herkules und Omphale
Andrea Celesti
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 11)
um 1700
Herkules (Herakles)
,
Omphale
Herkules trägt das Himmelsgewölbe
Raimund Faltz (Umkreis)
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 225
(Inventar-Nr. 7807)
um 1700
Herkules (Herakles)
Entwurf für ein Deckenfresko mit der Verherrlichung der Künste
Jacopo Cestaro
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 6121)
um 1765
Apollon
,
Herkules (Herakles)
,
Mose
Herkules im Garten der Hesperiden
Peter Paul Rubens
Turin, Galleria Sabauda, Saal 29
(Inventar-Nr. 1059)
Undatiert
Herkules (Herakles)
Herkules und Antäus
Johann Michael Rottmayr
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
(Inventar-Nr. 2451)
Undatiert
Antaios (Antäus) (Riese aus der griechischen Mythologie)
,
Herkules (Herakles)
Herkules mit Kerberus
Ferdinand Maximilian Brokoff
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, Erdgeschoss, Vorhalle
(Inventar-Nr. P 5176)
Undatiert
Herkules (Herakles)
Herkules als Kind
Guido Reni
Schleißheim, Staatsgalerie im Neuen Schloss, Vorzimmer im Paradeappartement des Kurfürsten
(Inventar-Nr. 1789)
Undatiert
Herkules (Herakles)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Maximilianmuseum
Berlin, Bode-Museum
Breslau, Nationalmuseum
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Jesi, Städtische Kunstgalerie
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
Paris, Musée du Louvre
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Schleißheim, Staatsgalerie im Neuen Schloss
Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, Ausstellung "Leonhard Kern und Europa" vom 29.03. - 03.10.2021
Stuttgart, Staatsgalerie
Turin, Galleria Sabauda
Stilepochen und Kunststile Herkules (Herakles)
Renaissance (um 1472–1551)
Dürer-Zeit (um 1500–1531)
Mittelalter (um 1505)
Gotik (um 1505)
Niederländische Renaissance (um 1518)
Manierismus (um 1525–1600)
Hochrenaissance (um 1525)
Spätrenaissance (um 1586–1623)
Frühbarock (um 1592–1630)
Barock (um 1606–1765)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1685)
Rokoko (um 1724–1782)
Klassizismus (um 1748–1787)
Spätbarock (um 1765–1770)
Kubismus (um 1937)