KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.5. haben Geburtstag
Antoine Berjon, geb. 1754 (271 Jahre)
Martinus Rørbye, geb. 1803 (222 Jahre)
Ernst (Ernest) Neuschul, geb. 1895 (130 Jahre)
Erna Rosenstein, geb. 1913 (112 Jahre)
Rafael Canogar, geb. 1935 (90 Jahre)
Mario Ceroli, geb. 1938 (87 Jahre)
Valie Export (Waltraud Stockinger), geb. 1940 (85 Jahre)
Hartwig Ebersbach, geb. 1940 (85 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Mars (Gott des Krieges) in der Kunst | Barock
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Barock zum Thema Mars (Gott des Krieges) (1616–1711)
Peter Paul Rubens (1616–1640)
Furienmeister (1620)
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino) (1633)
Charles Le Brun (1655)
Johann Michael Rottmayr (1689)
Christian Friedrich Zincke (1707)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1711)
Andreas Schlüter (1711)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Andrea Celesti
1637 Venedig - 1712 Toscolano-Maderno
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Nur hier
Andreas Schlüter
1659 oder 1660 Danzig - 1714 St. Petersburg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Charles Le Brun
1619 Paris - 1690 Paris
Barock (Frankreich)
Nur hier
Christian Friedrich Zincke
1684 Dresden - 1767 London-Lambeth
Barock (Deutschland)
,
Barock (England)
Nur hier
Furienmeister
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
1591 Cento - 1666 Bologna
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Johann Heiss
1640 Memmingen - 1704 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
1656 Montevarchi - 1740 Montevarchi
Barock (Italien)
Nur hier
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Kunstwerke Mars (Gott des Krieges) (1616–1711)
Mars und Rhea Silvia (Modello)
Peter Paul Rubens
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019
um 1616–1617
Mars (Gott des Krieges)
Mars und Rhea Silvia
Peter Paul Rubens
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019
um 1616–1617
Mars (Gott des Krieges)
Mars, Venus und Amor (?)
Furienmeister
Holz und Elfenbein und Bein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. 7971)
um 1620
Amor
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Minerva beschützt Pax vor Mars ('Frieden und Krieg')
Peter Paul Rubens
London, National Gallery, Saal 18
(Inventar-Nr. NG46)
1629–1630
Mars (Gott des Krieges)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Friedensallegorie
Peter Paul Rubens
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII
(Inventar-Nr. 343)
um 1630–1632
Mars (Gott des Krieges)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Venus, Mars und Amor
Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
Sassuolo, Palazzo Ducale
Jetzt:
Modena, Galleria Estense, Saal 19
(Inventar-Nr. 40)
1633
Amor
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus versucht Mars auszureden in den Krieg zu ziehen (Allegorie von Krieg und Frieden)
Peter Paul Rubens
Paris, Musée du Louvre, Saal 856
(Inventar-Nr. D.L. 1973-16)
1634–1635
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Mars, Venus und Amor
Peter Paul Rubens
(Zuschreibung)
Berlin, Bode-Museum, Saal 217
(Inventar-Nr. 798 B)
um 1636
Amor
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Mars von einer Viktorie gekrönt
Peter Paul Rubens
Neuburg an der Donau, Staatsgalerie Neuburg
(Inventar-Nr. L 1043)
1. Hälfte 17. Jhd.
Mars (Gott des Krieges)
Krönung von Mars und Venus durch Fama, Göttin des Ruhms
Charles Le Brun
(Zuschreibung)
Paris, Musée du Louvre, Saal 916
(Inventar-Nr. 2956)
um 1655
Fama (Gott des Ruhms)
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Mars und Venus
Johann Michael Rottmayr
Verschollen
um 1689
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Mars und Venus
Christian Friedrich Zincke
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 34
(Inventar-Nr. M 250)
nach 1706
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Die vier Jahreszeiten: Allegorie der Kunst (Mars und Venus in der Schmiede des Vulkan)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
Bronze und Ebenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. R 3927)
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1711
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
,
Vulkan (Mythologie)
Büstenfragment des Mars
Andreas Schlüter
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8661)
1711–1712
Mars (Gott des Krieges)
Mars und Venus
Johann Heiss
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 12 - Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 2006/7)
Undatiert
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Mars und Venus
Andrea Celesti
(Zuschreibung)
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 1632)
Undatiert
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
Berlin, Bode-Museum
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
London, National Gallery
Mainz, Landesmuseum
Modena, Galleria Estense
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
Neuburg an der Donau, Staatsgalerie Neuburg
Paris, Musée du Louvre
Verschollen
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019
Stilepochen und Kunststile Mars (Gott des Krieges)
Frührenaissance (um 1485)
Renaissance (um 1497–1550)
Spätrenaissance (um 1540–1575)
Manierismus (um 1550–1555)
Hochrenaissance (um 1550)
Frühbarock (um 1600)
Barock (um 1616–1711)
Spätbarock (um 1722)
Rokoko (um 1722–1776)
Klassizismus (um 1809–1810)
Romantik (um 1810)
Nazarener (Lukasbund) (um 1810)