KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 19.5. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Flora (Göttin der Blüte) in der Kunst | Rokoko
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko zum Thema Flora (Göttin der Blüte) (1737–1783)
Johann Evangelist Holzer (1737)
Jean-Marc Nattier (1746)
Anton Kern (1747)
Matthäus Günther (1755)
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz) (1760–1767)
Johann Peter Wagner (1770)
Martin Knoller (1777–1783)
Ignaz Unterberger (1782)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Anton Kern
1710 Tetschen - 1747 Dresden
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
1708 Ulbersdorf - 1777 Schloss Seehof (Memmelsdorf)
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Bamberg)
Nur hier
Ignaz Unterberger
1748 Cavalese - 1797 Wien
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Tirol)
,
Klassizismus (Österreich)
,
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Tirol)
Nur hier
Jean-Marc Nattier
1685 Paris - 1766 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Johann Evangelist Holzer
1709 Burgeis - 1740 Clemenswerth
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Johann Peter Wagner
1730 Obertheres - 1809 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Mainfranken)
,
Frühklassizismus (Deutschland)
,
Frühklassizismus (Mainfranken)
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Matthäus Günther
1705 Peißenberg-Tritschenkreut - 1788 Haid bei Wessobrunn
Rokoko (Bayern)
,
Spätbarock (Bayern)
Kunstwerke Flora (Göttin der Blüte) (1737–1783)
Das Reich der Flora und das Auftreten der Aurora, Deckenfresko
Johann Evangelist Holzer
Eichstätt, ehem. fürstbischöfliche Residenz
1737
Aurora (Göttin der Morgendämmerung)
,
Flora (Göttin der Blüte)
Das Reich der Flora und das Auftreten der Aurora, Bozzetto
Johann Evangelist Holzer
(Zuschreibung)
Eichstätt, ehem. fürstbischöfliche Residenz
Jetzt:
Augsburg, Städtische Kunstsammlungen
1737
Aurora (Göttin der Morgendämmerung)
,
Flora (Göttin der Blüte)
Die Marquise de Baglion als Flora
Jean-Marc Nattier
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XII
(Inventar-Nr. HUW 19)
1746
Flora (Göttin der Blüte)
Flora und Venus (Der Frühling)
Anton Kern
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Gm 1283)
1747
Flora (Göttin der Blüte)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Bleizeichnung Flora schenkt Kybele Blumen
Matthäus Günther
Augsburg, Pavillon am Haus St. Ambrosius der Domsingknaben
Jetzt:
Philadelphia, Museum of Art
1755
Flora (Göttin der Blüte)
,
Kybele ('Große Göttermutter')
Flora
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 37
(Inventar-Nr. 49/32)
um 1760
Flora (Göttin der Blüte)
Flora
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Park, Holz
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
1767–1768
Flora (Göttin der Blüte)
Bozzetto Zephyr und Flora
Johann Peter Wagner
Ton, luftgetrocknet
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
um 1770
Flora (Göttin der Blüte)
,
Zephyr (Windgottheit)
Flora
Martin Knoller
Mailand, Königlicher Palast (Palazzo Reale)
1776–1778
Flora (Göttin der Blüte)
Deckenfresko Zephyr und Flora
Martin Knoller
Mailand, Greppi-Palast
, Raum auf der Westseite des großen Hofes
1777–1779
Flora (Göttin der Blüte)
,
Zephyr (Windgottheit)
Juno und Flora
Ignaz Unterberger
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 19
(Inventar-Nr. 1282)
um 1775–1790
Flora (Göttin der Blüte)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
Deckenfresko Zephyr und Flora
Martin Knoller
Oberbozen, Großes Toggenburg-Haus
um 1783
Flora (Göttin der Blüte)
,
Zephyr (Windgottheit)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Städtische Kunstsammlungen
Frankfurt am Main, Städel Museum
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Philadelphia, Museum of Art
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
Stilepochen und Kunststile Flora (Göttin der Blüte)
Renaissance (um 1520–1542)
Barock (um 1591–1770)
Barockklassizismus (um 1627–1631)
Caravaggistisch (um 1647)
Rokoko (um 1737–1783)
Spätbarock (um 1755)
Rokokoklassizismus (um 1765)
Klassizismus (um 1770–1782)
Frühklassizismus (um 1770)
Naturalismus (um 1875)
Realismus (um 1879)
Post-Impressionismus (um 1911)
Jugendstil (um 1912)
Impressionismus (um 1919)
Abstraker Expressionismus (um 1966)