KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Venus (Göttin der Liebe) in der Kunst | Klassizismus
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Klassizismus zum Thema Venus (Göttin der Liebe) (1748–1855)
Pompeo Girolamo Batoni (1748–1756)
Johann Gottfried Knöffler (1757)
Johann Peter Melchior (1761–1771)
Gavin Hamilton (1778)
Pierre Paul Prud’hon (1793)
Bertel Thorvaldsen (1805)
Antonio Canova (1805)
Leopold Kiesling (1809)
Johann Nepomuk Schaller (1810)
Ernst Matthiä (1855)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Antonio Canova
1757 Possagno bei Bassano del Grappa - 1822 Venedig
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Venedig)
Nur hier
Bertel Thorvaldsen
1770 Kopenhagen - 1844 Kopenhagen
Klassizismus (Dänemark)
,
Klassizismus (Kopenhagen)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Dänemark)
,
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (Kopenhagen)
Nur hier
Ernst Matthiä
1807 - 1888
Nur hier
Gavin Hamilton
1723 Lanark, Lanarkshire - 1798 Rom
Barock (Schottland)
,
Klassizismus (Schottland)
Nur hier
Johann Gottfried Knöffler
1715 Zschölkau - 1779 Dresden
Barock (Deutschland)
,
Klassizismus (Deutschland)
Nur hier
Johann Nepomuk Schaller
1777 Wien - 1842 Wien
Klassizismus (Österreich)
,
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Wien)
,
Klassizismus (München)
,
Romantik (Österreich)
,
Romantik (Rom)
,
Romantik (Wien)
,
Romantik (München)
,
Nazarener (Lukasbund) (Österreich)
,
Nazarener (Lukasbund) (Rom)
,
Nazarener (Lukasbund) (Wien)
,
Nazarener (Lukasbund) (München)
Nur hier
Johann Peter Melchior
1747 Lintfort - 1825 Nymphenburg
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Mainz)
Nur hier
Leopold Kiesling
1770 Schöneben, Oberösterreich - 1827 Wien
Klassizismus (Österreich)
,
Klassizismus (Wien)
Nur hier
Pierre Paul Prud’hon
1758 Cluny - 1823 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
Nur hier
Pompeo Girolamo Batoni
1708 Lucca - 1787 Rom
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Italien)
,
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Italien)
Nur hier
Tommaso Porta
1686 Brescia - 1768 Verona
Klassizismus (Italien)
Kunstwerke Venus (Göttin der Liebe) (1748–1855)
Venus überreicht Aeneas die Waffen des Vulkan
Pompeo Girolamo Batoni
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019
1748
Aeneas (aus einer Nebenlinie des trojanischen Herrschergeschlechtes)
,
Venus (Göttin der Liebe)
,
Vulkan (Mythologie)
Die Vermählung Amors mit Psyche
Pompeo Girolamo Batoni
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Wandelhalle
(Inventar-Nr. 504)
1756
Amor
,
Psyche (Königstochter)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus züchtigt Amor
Johann Gottfried Knöffler
Pfeifenton
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 131
(Inventar-Nr. Pl.O. 2889)
1757
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus, mit Cupido scherzend
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 73)
nach 1760
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Putto als Venus
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 30/116)
vor 1770
Venus (Göttin der Liebe)
Venus
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 86)
um 1771–1772
Venus (Göttin der Liebe)
Venus übergibt Helena an Paris
Gavin Hamilton
Paris, Musée du Louvre, Saal 718
(Inventar-Nr. R.F. 2011-56)
um 1777–1780
Helena, Frau des spartanischen Königs Menelaos
,
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus, Hymen und Amor
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. D.L. 1970-18)
um 1793
Amor
,
Hymenaios (Gott der Hochzeit)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus mit Apfel
Bertel Thorvaldsen
Marmor
Paris, Musée du Louvre, Saal 400
(Inventar-Nr. R.F. 3334)
um 1805
Venus (Göttin der Liebe)
Paolina Borghese Bonaparte als Venus Victrix
Antonio Canova
Marmor
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
(Inventar-Nr. LIV)
1804–1806
Venus (Göttin der Liebe)
Mars und Venus mit Amor
Leopold Kiesling
Marmor
Wien, Museum Oberes Belvedere, Saal 9
1809
Amor
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus zeigt Mars ihre von Diomedes verwundete Hand
Johann Nepomuk Schaller
Marmor
Wien, Museum Oberes Belvedere, Saal 9
1810
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Kniende Venus
Ernst Matthiä
Marmor
Stuttgart, Staatsgalerie, Europäische Malerei und Skulptur 6
(Inventar-Nr. PL 334)
1853–1857
Venus (Göttin der Liebe)
Venus und Amor erscheinen Aeneas
Tommaso Porta
Verona, Museo di Castelvecchio, Saal 26
(Inventar-Nr. 6268)
Undatiert
Aeneas (aus einer Nebenlinie des trojanischen Herrschergeschlechtes)
,
Amor
,
Venus (Göttin der Liebe)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Mainz, Landesmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
Stuttgart, Staatsgalerie
Verona, Museo di Castelvecchio
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019
Wien, Museum Oberes Belvedere
Stilepochen und Kunststile Venus (Göttin der Liebe)
Frührenaissance (um 1484–1485)
Renaissance (um 1492–1625)
Hochrenaissance (um 1508–1567)
Manierismus (um 1525–1625)
Spätrenaissance (um 1536–1599)
Frühbarock (um 1592–1600)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1608)
Barock (um 1608–1778)
Spätbarock (um 1690–1771)
Rokoko (um 1722–1784)
Klassizismus (um 1748–1855)
Romantik (um 1793–1855)
Goldenes Zeitalter (Dänemark) (um 1805)
Nazarener (Lukasbund) (um 1810)
Neobarock (um 1864)
Salonmalerei (um 1866)
Realismus (um 1866)
Symbolismus (um 1869–1906)
Impressionismus (um 1906–1914)
Jugendstil (um 1916)
Surrealismus (um 1921–1949)
Kubismus (um 1921–1949)
Figurative Malerei (um 1934)
Expressionismus (um 1949)
Post-Impressionismus (um 1949)
Zeitgenössische Kunst (um 2017)