KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 14.1. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Kunibert von Köln in der Kunst | Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Alle Orte
Bedeutende Künstler zum Thema Hl. Kunibert von Köln in Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (1410–1535)
Meister des Gereon-Altars (1410)
Meister des Kalkarer Marientodes (1480)
Meister des Cyriakusaltars (1535)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Meister des Cyriakusaltars
Nur hier
Meister des Gereon-Altars
Gotik (Deutschland)
Nur hier
Meister des Kalkarer Marientodes
tätig um 1480 - nach 1500
Kunstwerke Hl. Kunibert von Köln (1195–1535)
Fragmente vom Schrein des heiligen Kunibert
Unbekannter Künstler
Köln, Basilika St. Kunibert
, Kupfer, vergoldet und Emaille
Jetzt:
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Kirchliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Kg 54:234,238,240, 244, 245, 248, 249, Kg 55:83)
Ende 12. Jhd.
Hl. Kunibert von Köln
Votivtafel der Familie Rost von Cassel
Meister des Gereon-Altars
(Zuschreibung)
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 22)
um 1410
Hl. Antonius der Große (Hl. Antonius der Einsiedler, Antonius Abbas)
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Kunibert von Köln
,
Hl. Leonhard von Limoges (von Noblat)
,
Hl. Maria Magdalena
,
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
,
Hl. Ursula von Köln
Epitaphbild mit Marienklage, vier Heiligen und Stifterpaar
Meister des Kalkarer Marientodes
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. GK 29)
um 1480
Apostel Paulus
,
Beweinung Christi
,
Erzengel Michael
,
Hl. Kunibert von Köln
,
Hl. Maria Magdalena
Fünf Tafeln des Cyriakusaltars
Meister des Cyriakusaltars
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 14
(Inventar-Nr. Gk 36, 1385, 1386)
1530–1540
Hl. Clemens von Rom
,
Hl. Cyriacus
,
Hl. Ewald der Schwarze
,
Hl. Kunibert von Köln
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Köln, Museum Schnütgen
Stilepochen und Kunststile Hl. Kunibert von Köln
Gotik (um 1410)
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum