KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 14.7. haben Geburtstag
Camillo Rusconi, geb. 1658 (367 Jahre)
Juan Rodríguez Juárez, geb. 1675 (350 Jahre)
Johann Christoph Fesel, geb. 1737 (288 Jahre)
Friedrich Gotthard Naumann, geb. 1750 (275 Jahre)
Gabriel Hermeling, geb. 1833 (192 Jahre)
Gustav Eberlein, geb. 1847 (178 Jahre)
Gustav Klimt, geb. 1862 (163 Jahre)
Ossip Zadkine, geb. 1890 (135 Jahre)
Otte Sköld, geb. 1894 (131 Jahre)
Lee Friedlander, geb. 1934 (91 Jahre)
Ketty La Rocca, geb. 1938 (87 Jahre)
Thomas Huber, geb. 1955 (70 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Ulm, Museum Ulm | Spätgotik | Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
-- Alle Räume --
Saal 1
Saal 2, Die Kunst der Spätgotik in Ulm
Saal 3
Saal 3a, Der Flügelaltar aus St. Michael zu Wengen in Ulm
Saal 4
Saal 4a
Saal 7a, Pop Art
Saal 7b, Farben, Felder, Streifen
Saal 7c, Minimalismus - Nouveau Réalisme
Saal 7d, Kurt Fried
Saal 7e, Positionen der Malerei
Saal 9, Museum Ulm gestern, heute, morgen
Saal 10a
Saal 10b
Saal 10c
Saal 10d
Saal 10e
Saal 11a, Kunst und Wirklichkeit
Saal 11b, Fluxus
Saal 11c, Vom Material zum Volumen
Saal 11d, Neue Zugänge
Saal 11e, Konkrete Ideen
Saal 12a
Saal 12b
Saal 12c
Saal 12d
Saal 12e, Reformation in Ulm
Saal 12f
Saal 12g, Marias neue Kleider
Saal 12h, Die Hauskapelle der Patrizierfamilie Ehinger
Saal 12i
Saal 12j
Saal 12k
Saal 12l
Saal 12m
Saal 12n
Saal 14
Saal 15, Sonnendeck
Treppenhaus
Renaissancehof
Alle Epochen
Alle Künstler
Position Ulm, Museum Ulm
Bedeutende Künstler der Epoche Spätgotik in Ulm, Museum Ulm (1440–1520)
Hans Multscher (Umkreis) (1440–1467)
Michel Erhart (1477–1516)
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt) (1490–1500)
Martin Schaffner (1497–1520)
Bartholomäus Zeitblom (1500)
Bernhard Strigel (1505)
Daniel Mauch (1512–1520)
Nikolaus Weckmann (Werkstatt) (1520)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Bartholomäus Zeitblom
um 1455 Nördlingen - um 1518 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
,
Frührenaissance (Deutschland)
,
Frührenaissance (Ulm)
Nur hier
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
um 1455 Nördlingen - um 1518 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
Nur hier
Bernhard Strigel
um 1460 Memmingen - 1528 Memmingen
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Daniel Mauch
um 1477 Ulm - 1540 Lüttich
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
Nur hier
Hans Multscher (Umkreis)
um 1400 Reichenhofen - 1467 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
,
Weicher Stil (Deutschland)
,
Weicher Stil (Ulm)
Nur hier
Martin Schaffner
um 1478 - nach 1546 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Frührenaissance (Deutschland)
Nur hier
Michel Erhart
um 1440/45 Konstanz - nach 1522 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
Nur hier
Nikolaus Weckmann (Werkstatt)
vor 1481 - nach 1526
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Ulm)
Kunstwerke von Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt) (1490–1500)
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt) (um 1455 Nördlingen - um 1518 Ulm)
Schweißtuch der Hl. Veronika (Vera Icon)
Ulm, Museum Ulm, Saal 12f
um 1490
Schweißtuch der Veronika
Hl. Georg
Urspring (Schelklingen), Kloster Urspring
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1495
Hl. Georg
Heimsuchung
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
(Inventar-Nr. 1966.9022)
um 1500
Mariä Heimsuchung
Christus am Ölberg
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
(Inventar-Nr. 1966.9023)
um 1500
Christus am Ölberg
Anbetung der Könige
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Anbetung der Könige
Judas führt die Häscher zum Ölberg
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Judas Iskariot
Begegnung an der Goldenen Pforte
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
Geburt Christi
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Christi Geburt
Auferstehung Christi
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Auferstehung Christi
Ulm, Museum Ulm
Kunststile und Stilepochen in Ulm, Museum Ulm
Alle Kunstepochen in
Ulm, Museum Ulm
Gotik (um 1430–1465)
Spätgotik (um 1440–1520)
Weicher Stil (um 1440–1467)
Frührenaissance (um 1497–1520)
Renaissance (um 1505–1515)
Barock (um 1737–1756)
Rokoko (um 1737–1791)
Spätbarock (um 1749–1757)
Klassizismus (um 1749–1757)
Fotografie (um 1919–1990)
Objektkunst (um 1919–1993)
Surrealismus (um 1919–1969)
Dadaismus (um 1919–1965)
Verismus (um 1922)
Realismus (um 1922)
Expressionismus (um 1922–1980)
Futurismus (um 1922)
Fauves (um 1922)
Kubismus (um 1922–1955)
Neue Sachlichkeit (um 1922)
Post-Impressionismus (um 1922–1955)
Konstruktivismus (um 1933–1964)
Primitivismus (um 1933)
Impressionismus (um 1955)
Kinetische Kunst (um 1955–1962)
Abstraker Expressionismus (um 1955–1990)
Op-Art (um 1955–1993)
Nouveau Réalisme (um 1957–1969)
Pop Art (um 1957–2017)
Konzeptkunst (um 1958–1978)
Informel (um 1960–1970)
Avantgarde (um 1960)
Minimalismus (Minimal-Art) (um 1960–1969)
Hard Edge (um 1960–1965)
Lichtkunst (um 1961)
Lettrismus (um 1961–1964)
Sky-Art (um 1961)
Farbfeldmalerei (um 1961–1969)
Informelle Kunst (um 1962–1970)
Zeitgenössische Kunst (um 1962–2000)
Präzisionismus (um 1962)
Happening (um 1963–1992)
Abstrakte Bildhauerei (um 1964)
Abstrakte Malerei (um 1964–1977)
Videokunst (um 1964–1992)
Environment (um 1964–1978)
Analytische Malerei (um 1965)
Fluxus (um 1966–1993)
Performance (um 1966)
Arte Povera (um 1966)
Konkrete Kunst (um 1969–1993)
Neue Wilde (um 1978)
DDR-Kunst (um 1980)
Medienkunst (um 1992)
Neue Figuration (um 1995)
Figurative Malerei (um 1995)
Installation (um 2000)
Herkunftsorte