Christus am Ölberg

Position Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Christus am Ölberg
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt) (1490–1500), Christus am Ölberg, Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen, jetzt Ulm, Museum Ulm, Saal 3a, um 1500, Bild 1/2
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt) (1490–1500), Christus am Ölberg, Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen, jetzt Ulm, Museum Ulm, Saal 3a, um 1500, Bild 1/2
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt) (1490–1500), Christus am Ölberg, Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen, jetzt Ulm, Museum Ulm, Saal 3a, um 1500, Bild 2/2

Im Hintergrund der Ölberg-Szene erscheint der un vollendete Turm des Ulmer Münsters inmitten einer mittelalterlichen Stadt. Ulm nimmt hier die Stelle des biblischen Jerusalems ein. Der über der Stadt fliegen de Storch, der die Schlange besiegt, ist ein christliches Symbol des Siegs über das Böse und spielt auf den be vorstehenden Opfertod Christi und den Sieg über den Tod an. Eine Kohlmeise belebt, zusammen mit anderen Tieren und Pflanzen, den Garten Gethsemane.

Kunstwerke in der Umgebung (1457–1745)
Jetziger Standort
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a, Bild 1/3
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a, Bild 1/3
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a, Bild 2/3
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz