KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 24.5. haben Geburtstag
Jacopo da Pontormo, geb. 1494 (531 Jahre)
Philips Wouwerman, geb. 1619 (406 Jahre)
Alexis Grimou, geb. 1678 (347 Jahre)
Georg Raphael Donner, geb. 1693 (332 Jahre)
Jean-Baptiste Pillement, geb. 1728 (297 Jahre)
Margarethe Geiger, geb. 1783 (242 Jahre)
Emanuel Leutze, geb. 1816 (209 Jahre)
Henry Ritter, geb. 1816 (209 Jahre)
John Henry Foley, geb. 1818 (207 Jahre)
Theodor Hagen, geb. 1842 (183 Jahre)
Philipp Helmer, geb. 1846 (179 Jahre)
Phoebe Anna Traquair, geb. 1852 (173 Jahre)
Albert André, geb. 1869 (156 Jahre)
Marcel Janco, geb. 1895 (130 Jahre)
Henri Michaux, geb. 1899 (126 Jahre)
Philip Pearlstein, geb. 1924 (101 Jahre)
Luciano De Vita, geb. 1929 (96 Jahre)
Hans Schweizer, geb. 1942 (83 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Abspielen >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Abspielen >
Christus in der Vorhölle
1519
Martin Schaffner (um 1478 - nach 1546 Ulm)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 12d
Ikonographie:
Christus in der Vorhölle
Position Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
To navigate, press the arrow keys.
Künstler
Martin Schaffner
um 1478 - nach 1546 Ulm
Spätgotik (Deutschland)
,
Frührenaissance (Deutschland)
Christus in der Vorhölle
Kunstwerke in der Umgebung (1457–1745)
Christus als Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes
Meister der Sterzinger Altarflügel
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. BStGS 1362/3148)
1457
Apostel Johannes
,
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Segensspendung, Verehrung der Eucharistie
Bartholomäus Zeitblom
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
, Hochaltar
Jetzt:
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 16
(Inventar-Nr. 44)
um 1495
Heimsuchung
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
(Inventar-Nr. 1966.9022)
um 1500
Mariä Heimsuchung
Die Hl. Agnes und die Hl. Dorothea
Jörg Stocker
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
(Inventar-Nr. 1966.9022)
um 1500
Hl. Agnes von Rom
,
Hl. Dorothea von Cäsarea
Christus am Ölberg
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
(Inventar-Nr. 1966.9023)
um 1500
Christus am Ölberg
Anbetung der Könige
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Anbetung der Könige
Judas führt die Häscher zum Ölberg
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Judas Iskariot
Begegnung an der Goldenen Pforte
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
Geburt Christi
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Christi Geburt
Azurit-Fond und gravierter Goldgrund
Jörg Stocker (Werkstatt)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Hl. Margarete
Jörg Stocker
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Hl. Margareta von Antiochia
Auferstehung Christi
Bartholomäus Zeitblom (Werkstatt)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
um 1500
Auferstehung Christi
Maria mit Kind
Unbekannter Künstler
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
, Lindenholz
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 3a
(Inventar-Nr. AV 1909)
um 1510–1515
Maria mit Kind
Flügel eines Pestaltars aus dem Augustinerkloster Wengen in Ulm
Martin Schaffner
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 116
(Inventar-Nr. Gm 1103-1104)
um 1513–1514
Christus
,
Gottvater
,
Hl. Rochus
,
Hl. Sebastian
,
Schutzmantelmadonna
Auferstehung Christi
Martin Schaffner
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 12d
1516
Auferstehung Christi
Engelfigur
Dominikus Hermenegild Herberger
(Zuschreibung)
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
, Hochaltar, Lindenholz
Jetzt:
Ulm, Museum Ulm, Saal 12a
(Inventar-Nr. 1929.6813)
um 1740–1750
Ecce-Homo-Christus
Jetziger Standort
Ulm, Museum Ulm, Saal 12d
Ulm, Museum Ulm, Saal 12d
BESbswy