KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17 | Renaissance
-- Alle Räume --
Eingangshalle
Saal 1, Spätantike bis Romanik
Saal 2, Gotik
Saal 3, Gotische Fenster
Saal 4, Gotik
Saal 7, Gotik
Saal 8, Gotik
Saal 15, Gotik
Saal 16, Gotik - Tilman Riemenschneider
Saal 17, Gotik
Saal 18, Wafffen und Rüstungen
Saal 21, Deutsche Renaissance
Saal 22, Renaissance - Albrecht V.
Saal 23, Italienische Renaissanceplastik
Saal 24, Renaissance - Majolika
Saal 25, Renaissance - Bronzeplastik des Manierismus
Saal 26, Deutsche Spätrenaissance
Saal 27, Deutsche Goldschmiedekunst der Renaissance
Saal 28, Renaissance - Süddeutsche Bronzeplastik um 1600
Saal 29, Steinschnitt der Renaissance
Saal 30, Renaissance - Die Lauinger Fürstengruft
Saal 31, Barock - Kurfürst Maximilian I., Kunst und Religion
Saal 32, Barock - Maximilian I. und Ferdinand Maria europaweit verbunden
Saal 33, Barock - Max Emanuel, Macht und Krieg
Saal 34, Barock - Kurfürst Max Emanuel, Hof und Kunst
Saal 35, Barock - Max Emanuel und Johann Wilhelm, verwandte Rivalen
Saal 36, Barock - Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, Sammler und Mäzen
Saal 37, Barock - Garten und Ornament im 18. Jahrhundert, gestaltete Natur
Saal 38, Barock - Karl Albrecht, Kurfürst und Kaiser
Saal 39, Barock - Das "Landshuter Zimmer"
Saal 40, Kleinplastik des Barock
Saal 42, Barock und Rokoko
Saal 43, Münchner Skulptur zwischen Rokoko und Klassizismus
Saal 44, Barockskizzen und Modelle
Saal 45, Ölskizzen und Spätbarock, die Sammlung Reuschel
Saal 46, Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Aufklärung
Saal 46a
Treppenhaus
Obergeschoss, Saal 85, Meisterwerke der Elfenbeinkunst vom 16. bis 18. Jahrhundert
Obergeschoss, Saal 86, Die Jagd und der Wald
Obergeschoss, Saal 87, Galante Kleidung des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 88, Musikinstrumente des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 89, Musikinstrumente des 17. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 90, Das höfische Spiel
Obergeschoss, Saal 91, Die höfische Silbertafel
Obergeschoss, Saal 92, Facetten barocker Glaskunst
Obergeschoss, Saal 93, Goldschmiedekunst des Barock für Adel und Kirche
Obergeschoss, Saal 94, Luxusmöbel von Abraham und David Roentgen
Obergeschoss, Saal 95, Meissen und die Erfindung des europäischen Porzellans
Obergeschoss, Saal 99, Porzellan, Fayence und die Chinamode in Europa
Obergeschoss, Saal 100, Elfenbeinkunst für höfische Repräsentation und fürstliche Sammler
Alle Epochen
Position München, Bayerisches Nationalmuseum
Bedeutende Künstler der Epoche Renaissance in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17 (1467–1530)
Nicolaus Gerhaert van Leyden (Umkreis) (1467)
Hans Wydyz (Hans Weiditz) (1485)
Jakob Elsner (1486)
Hans Mair (Mair von Landshut) (1497)
Jörg Lederer (1515–1522)
Meister von Ottobeuren (1520–1530)
Hans Schwarz (1520–1521)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Bernhard Strigel
um 1460 Memmingen - 1528 Memmingen
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Endras Maurus
um 1500 Kempten - nach 1567
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Allgäu)
Nur hier
Hans Mair (Mair von Landshut)
* Augsburg
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Bayern)
,
Spätgotik (Augsburg)
,
Spätgotik (Bamberg)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Bayern)
,
Renaissance (Augsburg)
,
Renaissance (Bamberg)
Nur hier
Hans Schwarz
1492 Augsburg - um 1550 Augsburg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Augsburg)
Nur hier
Hans Wydyz (Hans Weiditz)
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Jakob Elsner
um 1460 Konstanz - 1517 Nürnberg
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
Nur hier
Jörg Lederer
um 1470 Füssen oder Kaufbeuren - um 1550 Kaufbeuren
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Allgäu)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Allgäu)
Nur hier
Meister von Ottobeuren
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Bayern)
,
Spätgotik (Schwaben)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Bayern)
,
Renaissance (Schwaben)
Nur hier
Nicolaus Gerhaert van Leyden (Umkreis)
um 1430 Leiden - 1473 Wiener Neustadt
Renaissance (Niederlande)
Kunstwerke (1467–1530)
Jesuskind mit Weintraube
Nicolaus Gerhaert van Leyden (Umkreis)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. 91/43)
um 1465–1470
Jesusknabe
Heilige Agnes
Hans Wydyz (Hans Weiditz)
(Zuschreibung)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. 61/34)
1480–1490
Hl. Agnes von Rom
Bildnis des Conrat Imhof
Jakob Elsner
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 310)
1486
Altarstein mit Passionsszenen
Hans Mair (Mair von Landshut)
Kalkstein, Solnhofener
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. 79/319)
um 1495–1500
Passion Christi
Geburt Christi
Jörg Lederer
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 1907)
um 1510–1520
Christi Geburt
Almosenspende der hl. Elisabeth (Fragment)
Hans Schwarz
Laubholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. L 81/65)
um 1520
Hl. Elisabeth von Thüringen
Hl. Johannes
Jörg Lederer
Zirbelholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 1486)
um 1520
Apostel Johannes
Beweinung Christi
Meister von Ottobeuren
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 1871)
um 1520
Beweinung Christi
Die hll. Sebastian und Christophorus
Jörg Lederer
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. R 614)
um 1520
Hl. Christophorus
,
Hl. Sebastian
Engel vom Ingolstädter Altar
Hans Schwarz
(Zuschreibung)
Ingolstadt, Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau
, Laubholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. L 54/50)
nach 1520
Engel vom Ingolstädter Altar
Hans Schwarz
(Zuschreibung)
Ingolstadt, Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau
, Laubholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. L 54/51)
nach 1520
Hl. Johannes
Jörg Lederer
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 1763)
um 1520–1525
Apostel Johannes
Aristoteles und Phyllis
Meister von Ottobeuren
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. 21/1)
um 1523
Aristoteles
,
Phyllis
Joseph und seine Brüder
Meister von Ottobeuren
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 1909)
um 1530
Ägyptischer Joseph (Josef)
Thronende heilige Katharina
Endras Maurus
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 1762)
Undatiert
Hl. Katharina von Alexandrien
Martyrium des Heiligen Johannes Evangelist
Bernhard Strigel
Ottobeuren, Benediktinerabtei
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 2839)
Undatiert
Evangelist Johannes
Taufe Christi
Bernhard Strigel
Ottobeuren, Benediktinerabtei
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
(Inventar-Nr. MA 2830)
Undatiert
Taufe Christi
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
Kunststile und Stilepochen in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
Alle Kunstepochen in
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 17
Renaissance (um 1467–1530)
Gotik (um 1470–1495)
Spätgotik (um 1485–1530)
Weicher Stil (um 1524)
Herkunftsorte