KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 29.5. haben Geburtstag
Edmé Bouchardon, geb. 1698 (327 Jahre)
Heinrich Bürkel, geb. 1802 (223 Jahre)
Theodor Leopold Weller, geb. 1802 (223 Jahre)
Hans Peter Feddersen, geb. 1848 (177 Jahre)
Marlow Moss, geb. 1889 (136 Jahre)
Anna-Eva Bergman, geb. 1909 (116 Jahre)
Jef Geys, geb. 1934 (91 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Breslau, Nationalmuseum | Realismus
-- Alle Räume --
1. OG, schlesische Steinskulptur 12.-16. Jhd.,
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Korridor
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 1
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 3
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 4
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 7
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 8
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 10
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Flur
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 1
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 2
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 3
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 5
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 6
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 8
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 9
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 10
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Gang
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 1
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 3
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 6
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 7
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 9
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 10
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Gang
1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
2. OG, Umgang
2. OG, Korridor
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 1
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 2
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 3
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 4
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 5
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 6
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 8
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 11
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 12
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 13
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 14
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 15
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 16
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 17
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 1
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 3
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
Alle Epochen
Position Breslau, Nationalmuseum
Bedeutende Künstler der Epoche Realismus in Breslau, Nationalmuseum (1844–1936)
Johann Wilhelm Brücke (1844)
Albert Emil Kirchner (1845)
Alojzy Reichan (1846–1854)
Henryk Rodakowski (1853)
Franciszek Tepa (1853–1868)
Adolph von Menzel (1853)
Aleksander Raczyński (1854)
Juliusz Kossak (1855–1883)
Leon Kapliński (1857)
Józef Simmler (1858)
Leopold Löffler (1860)
Otto Kreyher (1860)
Aleksander Gryglewski (1861–1867)
Walery Eljasz-Radzikowski (1863)
Wilhelm Leopolski (1867–1880)
Aleksander Kotsis (1868–1869)
Wojciech Gerson (1870–1893)
Franciszek Kostrzewski (1870)
Wilhelm Trübner (1871–1894)
Alfred von Wierusz-Kowalski (1874–1904)
Andrzej Grabowski (1874–1875)
Konstantin Cretius (1876)
Maurycy Gottlieb (1876)
Józef Brandt (1878)
Hans Thoma (1878)
Marceli Guyski (1878)
Carl Schuch (1879)
Wilhelm Riefstahl (1879)
Henryk Grabiński (1880)
Christian Behrens (1880)
Karl Becker (1880)
Wiktor Brodzki (1885)
Teodor Rygier (1889)
Henryk Siemiradzki (1889)
Antoni Piotrowski (1890)
Kasimir Pochwalski (1891)
Eduard von Gebhardt (1895)
Fritz Erler (1897)
Theodor von Gosen (1897–1936)
Ignatius Taschner (1902)
Eugen Burkert (1904–1912)
Stanisław Lentz (1905)
Stanisław Kazimierz Ostrowski (1906)
Aleksander Augustynowicz (1906)
Tadeusz Popiel (1907)
Włodzimierz Konieczny (1911)
Georg Kolbe (1911)
Jan Szczepkowski (1911)
Leopold Graf von Kalckreuth (1915)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Adolph von Menzel
1815 Breslau - 1905 Berlin
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Berlin)
Nur hier
Albert Emil Kirchner
1813 Leipzig - 1885 München
Realismus (Deutschland)
Nur hier
Aleksander Augustynowicz
1865 Iskrzynia - 1944 Warschau
Impressionismus (Polen)
,
Realismus (Polen)
Nur hier
Aleksander Gryglewski
1833 Brzostek - 1879 Danzig
Realismus (Polen)
,
Realismus (Krakau)
Nur hier
Aleksander Kotsis
1836 Ludwinów bei Krakau - 1877 Podgórze
Romantik (Polen)
,
Romantik (Krakau)
,
Realismus (Polen)
,
Realismus (Krakau)
Nur hier
Aleksander Raczyński
1822 Lemberg - 1889 Lemberg
Realismus (Polen)
Nur hier
Alfred von Wierusz-Kowalski
1849 Suwałki - 1915 München
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (München)
,
Realismus (Polen)
Nur hier
Alojzy Reichan
1807 Lemberg - 1860 Lemberg
Biedermeier (Polen)
,
Realismus (Polen)
Nur hier
Andrzej Grabowski
1833 Zwierzyniec bei Krakau - 1886 Lemberg
Realismus (Polen)
,
Realismus (Krakau)
Nur hier
Antoni Piotrowski
1853 Nietulisko Duże - 1924 Warschau
Realismus (Polen)
,
Spätromantik (Polen)
Nur hier
Carl Schuch
1846 Wien - 1903 Wien
Realismus (Österreich)
,
Realismus (Wien)
,
Leibl-Kreis
Nur hier
Christian Behrens
1852 Gotha - 1905 Breslau
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Dresden)
,
Lukasbund
Nur hier
Eduard von Gebhardt
1838 Järva, Estland - 1925 Düsseldorf
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Düsseldorf)
Nur hier
Eugen Burkert
1866 Schweidnitz - 1922 Bad Warmbrunn
Romantik (Schlesien)
,
Romantik (Polen)
,
Realismus (Schlesien)
,
Realismus (Polen)
Nur hier
Franciszek Kostrzewski
1826 Warschau - 1911 Warschau
Realismus (Polen)
,
Realismus (Warschau)
Nur hier
Franciszek Tepa
1829 Lemberg - 1889 Lemberg
Orientalismus (Polen)
,
Realismus (Polen)
Nur hier
Fritz Erler
1868 Frankenstein in Schlesien - 1940 München
Realismus (Deutschland)
,
NS-Kunst (Deutschland)
Nur hier
Georg Kolbe
1877 Waldheim, Sachsen - 1947 Berlin
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Rom)
,
Realismus (Dresden)
,
Realismus (Berlin)
,
Naturalismus (Deutschland)
,
Naturalismus (Rom)
,
Naturalismus (Dresden)
,
Naturalismus (Berlin)
,
Berliner Secession
Nur hier
Hans Thoma
1839 Oberlehen - 1924 Karlsruhe
Realismus (Deutschland)
,
Frühimpressionismus (Deutschland)
,
Leibl-Kreis
Nur hier
Henryk Grabiński
1843 Lemberg - 1903 Lemberg
Realismus (Polen)
Nur hier
Henryk Rodakowski
1823 Lemberg - 1894 Krakau
Realismus (Polen)
Nur hier
Henryk Siemiradzki
1843 Nowobelgorod, Ukraine - 1902 Strzałków
Realismus (Polen)
Nur hier
Ignatius Taschner
1871 Kissingen - 1913 Mitterndorf bei Dachau
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Polen)
,
Realismus (Breslau)
Nur hier
Jan Szczepkowski
1878 Stanisławów - 1964 Milanówek
Realismus (Polen)
Nur hier
Johann Wilhelm Brücke
1800 Stralsund - 1874 Berlin
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Berlin)
,
Spätromantik (Deutschland)
,
Spätromantik (Berlin)
Nur hier
Józef Brandt
1841 Szczebrzeszyn - 1915 Radom
Realismus (Donauschule)
,
Realismus (München)
,
Realismus (Polen)
Nur hier
Józef Simmler
1823 Warschau - 1868 Warschau
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Polen)
,
Realismus (Dresden)
Nur hier
Juliusz Kossak
1824 Nowy Wiśnicz - 1899 Krakau
Realismus (Polen)
,
Realismus (Krakau)
Nur hier
Karl Becker
1820 Berlin - 1900 Berlin
Realismus (Deutschland)
Nur hier
Kasimir Pochwalski
1855 Krakau - 1940 Krakau
Realismus (Polen)
,
Realismus (Krakau)
Nur hier
Konstantin Cretius
1814 Brieg in Schlesien - 1901 Berlin
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Berlin)
Nur hier
Leon Kapliński
1826 Lisów - 1873 Miłosław
Realismus (Polen)
Nur hier
Leon Piccard
1843 Nemyriw, Ukraine - 1917 Krakau
Realismus (Ukraine)
Nur hier
Leopold Graf von Kalckreuth
1855 Düsseldorf - 1928 Gut Eddelsen, Hittfeld bei Hamburg
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Stuttgart)
,
Naturalismus (Deutschland)
,
Naturalismus (Stuttgart)
Nur hier
Leopold Löffler
1827 Rzeszów - 1898 Krakau
Realismus (Polen)
Nur hier
Marceli Guyski
1830 Krzywoszyńce - 1893 Krakau
Realismus (Polen)
Nur hier
Margarete von Kurowski
1853 Brieg - 1907 Görlitz
Realismus (Polen)
Nur hier
Maurycy Gottlieb
1856 Drohobytsch, Galizien - 1879 Krakau
Realismus (Polen)
,
Realismus (Krakau)
Nur hier
Otto Kreyher
1836 Landsberg an der Warthe - 1905 Breslau
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Polen)
,
Realismus (Breslau)
Nur hier
Stanisław Kazimierz Ostrowski
1879 Warschau - 1947 New York
Realismus (Polen)
,
Realismus (Warschau)
Nur hier
Stanisław Lentz
1861 Warschau - 1920 Warschau
Realismus (Polen)
,
Realismus (Warschau)
Nur hier
Tadeusz Popiel
1863 Szczucin - 1913 Krakau
Realismus (Polen)
Nur hier
Teodor Rygier
1841 Warschau - 1913 Rom
Realismus (Polen)
,
Realismus (Krakau)
,
Realismus (Warschau)
Nur hier
Theodor von Gosen
1873 Augsburg - 1943 Breslau
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Augsburg)
Nur hier
Wacław Koniuszko
1854 Krakau - 1900 Krakau
Realismus (Polen)
Nur hier
Walery Eljasz-Radzikowski
1840 Krakau - 1905 Krakau
Realismus (Polen)
Nur hier
Wiktor Brodzki
1826 Ochotówka, Ukraine - 1904 Rom
Realismus (Polen)
Nur hier
Wilhelm Leopolski
1826 Drohobytsch, Ukraine - 1892 Wien
Realismus (Österreich)
,
Realismus (Polen)
Nur hier
Wilhelm Riefstahl
1827 Neustrelitz - 1888 München
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Karlsruhe)
Nur hier
Wilhelm Trübner
1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe
Impressionismus (Deutschland)
,
Realismus (Deutschland)
,
Naturalismus (Deutschland)
,
Berliner Secession
,
Leibl-Kreis
Nur hier
Wojciech Gerson
1831 Warschau - 1901 Warschau
Realismus (Polen)
,
Realismus (Warschau)
Nur hier
Włodzimierz Konieczny
1886 Jarosław - 1916 Wołyń
Realismus (Polen)
Kunstwerke (1844–1936)
Blick auf Arnsdorf und Schneekoppe
Johann Wilhelm Brücke
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 41)
1844
Basilika beim Castel San Pietro in Verona
Albert Emil Kirchner
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 14
(Inventar-Nr. 123)
1845
Porträt der Geschwister Aleksandra und Melanie Strzyżewski
Alojzy Reichan
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 426)
1846
Am Brunnen
Alojzy Reichan
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 427)
1847
Stillleben mit Seidentuch und Helm
Adolph von Menzel
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 152)
1853
Stillleben
Selbstporträt
Henryk Rodakowski
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 449)
1853
Wüste in Ägypten
Franciszek Tepa
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 590)
1853
Erster Katarakt im Nil
Franciszek Tepa
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 591)
1853
Porträt des Königs Stephan Báthory (1533-1586)
Aleksander Raczyński
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Gang
(Inventar-Nr. 411)
1854
Stephan Báthory (1533-1586), König von Polen (1576-1586)
Porträt einer Dame in schwarzem Kleid
Alojzy Reichan
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 434)
1854
Schüsseltreiben
Juliusz Kossak
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 194)
1855
Miecznik und Wacław
Leon Kapliński
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 186)
1857
Porträt des Kasimir Podhorski
Józef Simmler
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 528)
1858
Porträt von Frau Marsch
Otto Kreyher
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 138)
um 1860
Tod des Adeligen und Feldherrn Stefan Czarniecki (1599-1665)
Leopold Löffler
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
(Inventar-Nr. 264)
1860
Kirche St. Barbara in Krakau
Aleksander Gryglewski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
(Inventar-Nr. 145)
1861–1862
Gründung der Konföderation von Tyszowce
Walery Eljasz-Radzikowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 94)
1863
Pferdemarkt in Prag
Juliusz Kossak
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 195)
1866
Dorfältester
Franciszek Tepa
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 600)
1866
Interieur der Marienkirche in Krakau
Aleksander Gryglewski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 146)
1867
Tod des Acernus
Wilhelm Leopolski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
(Inventar-Nr. 256)
1867
Mutter ist gestorben
Aleksander Kotsis
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 211)
1868
Mädchen aus Potorytsya
Franciszek Tepa
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 601)
1868
Das Fest Unsere Liebe Frau der Kräuter
Aleksander Kotsis
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
(Inventar-Nr. 213)
1869
Selbstporträt im Freien
Aleksander Kotsis
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 214)
1869–1870
Rückkehr vom Jahrmarkt
Franciszek Kostrzewski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 3
(Inventar-Nr. 205)
1870
Porträt der Karolina Hoffmann
Wilhelm Leopolski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
(Inventar-Nr. 258)
1870
König Władysław I. Ellenlang im Exil unter den Menschen
Wojciech Gerson
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 1
(Inventar-Nr. 106)
1869–1872
Władysław I. Ellenlang (1260-1333), König von Polen (1320-1333)
Lesendes Mädchen
Wilhelm Trübner
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 16
(Inventar-Nr. 249)
1871
Waligóra, Bürgermeister aus Wola Justowska
Andrzej Grabowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 125)
1874
Der Nebel
Alfred von Wierusz-Kowalski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 216)
1874
Beschließer Gerwazy (Klucznik Gerwazy)
Wilhelm Leopolski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
(Inventar-Nr. 259)
1874
Porträt des Politikers Franciszek Smolka (1810-1899)
Andrzej Grabowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
(Inventar-Nr. 126)
1875
Englische Reisende in Italien
Konstantin Cretius
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 58)
1876
Jüdischer Schriftgelehrter (Sofer)
Maurycy Gottlieb
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
(Inventar-Nr. 119)
um 1876
Diana unter dem Baum
Hans Thoma
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 16
(Inventar-Nr. 242)
1878
Gefecht mit den Schweden
Józef Brandt
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 3
1878
Sängerin
Marceli Guyski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
um 1878
Kapuziner-Prozession auf dem Forum Romanum
Wilhelm Riefstahl
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, Korridor
(Inventar-Nr. 196)
1879
Stillleben mit Diener Matteo
Carl Schuch
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 16
(Inventar-Nr. 213)
1879
Stillleben
Othello erzählt die Geschichten seiner Abenteuer
Karl Becker
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, Korridor
(Inventar-Nr. 14)
1880
Othello
Ruinen der Burg Odrzykoń
Henryk Grabiński
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 120)
1880
Kuss der Sphinx
Christian Behrens
Bronze
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, Umgang
1880
Sphinx
Kaiser Karl V. im Kloster von Yuste
Wilhelm Leopolski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 263)
1879–1882
Karl V. (1500-1558), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1520-1558)
Stanisław Pasek in der Schlacht bei Párkány
Juliusz Kossak
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 196)
1883
Porträt eines älteren Mannes
Wiktor Brodzki
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
1885
Landschaft beim Bergsee Meerauge in der Hohen Tatra
Wojciech Gerson
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 3
(Inventar-Nr. 108)
um 1888
Versehgang
Henryk Siemiradzki
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 487)
1889
Der Schriftsteller Józef Ignacy Kraszewski (1812-1887)
Teodor Rygier
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 1
1889
Angreifendes Wolfsrudel
Alfred von Wierusz-Kowalski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 217)
um 1890
Genreszene vor einer orthodoxen Kirche
Antoni Piotrowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 384)
1890
Porträt des Naturwissenschaftlers und Politikers Włodzimierz Dzieduszycki (1825-1899)
Kasimir Pochwalski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 3
(Inventar-Nr. 390)
1891–1892
Kasimir der Erneuerer kehrt nach Polen zurück
Wojciech Gerson
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 1
(Inventar-Nr. 110)
1893
Kasimir I. Karl ("der Erneuerer") (1016-1058), Herzog von Polen (1034-1058)
Porträtstudie
Wilhelm Trübner
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 17
(Inventar-Nr. 250)
1894
Christus heilt einen Gelähmten
Eduard von Gebhardt
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 16
(Inventar-Nr. 102)
1895
Christus heilt
Statuette eines Geigers
Theodor von Gosen
Bronze
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 29)
1897
Porträt des Rafał Ludwik Maszkowski (polnischer Geiger und Dirigent)
Fritz Erler
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 91)
1897
Parsifal
Ignatius Taschner
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 105)
1902
Parsifal
Stiller Wald (Vogelfalle)
Eugen Burkert
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 43)
1904
Reiter mit Kriegsbefehl in Marokko
Alfred von Wierusz-Kowalski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 3
(Inventar-Nr. 218)
nach 1903
Porträt des Schritstellers Wincenty Kosiakiewicz (1863-1918)
Stanisław Lentz
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 247)
1905
Seweryn Obst an der Staffelei
Aleksander Augustynowicz
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 9)
1906
Porträt der Ehefrau des Künstlers, der Dichterin Bronisława Ostrowska
Stanisław Kazimierz Ostrowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
1906
Das Tal Dolina Strążyska in den Liptauer Alpen (Westtatra)
Tadeusz Popiel
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 401)
1907
Tanzendes Mädchen
Georg Kolbe
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 17
(Inventar-Nr. 45)
1911
Verzweiflung
Włodzimierz Konieczny
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 6
um 1911
Büste des Dichters Edward Leszczynski (1880-1921)
Jan Szczepkowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 7
1911
Schlesisches Dorf
Eugen Burkert
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 45)
1912
Porträt des Hermann Mayer (1891-1917), Organist
Theodor von Gosen
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 32)
1914
Selbstporträt
Leopold Graf von Kalckreuth
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 117)
1915
Porträt des Karl Masner (1858-1936), deutscher Kunsthistoriker
Theodor von Gosen
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 36)
1925
Arethusa
Theodor von Gosen
Klein Öls (Oleśnica Mała), Schloss Klein Öls
, Schlossgarten
Jetzt:
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 38)
1936
Arethusa (Nymphe)
Porträt einer Frau in schwarzem Kleid
Margarete von Kurowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
(Inventar-Nr. 144)
Undatiert
Porträt eines Jungen
Wacław Koniuszko
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 9
(Inventar-Nr. 193)
Undatiert
Kordian in der Krypta der Johanneskathedrale
Leon Piccard
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 382)
Undatiert
Breslau, Nationalmuseum
Kunststile und Stilepochen in Breslau, Nationalmuseum
Alle Kunstepochen in
Breslau, Nationalmuseum
Gotik (um 1349–1410)
Spätgotik (um 1400–1507)
Frührenaissance (um 1435–1462)
Renaissance (um 1450–1600)
Niederländische Renaissance (um 1522–1555)
Manierismus (um 1530–1610)
Spätrenaissance (um 1548–1600)
Frühbarock (um 1587–1627)
Barock (um 1605–1779)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1635–1665)
Caravaggistisch (um 1645)
Frühklassizismus (um 1710–1720)
Rokoko (um 1715–1810)
Spätbarock (um 1715–1787)
Klassizismus (um 1752–1854)
Romantik (um 1782–1912)
Akademizismus (um 1786–1794)
Spätklassizismus (um 1792–1893)
Frühromantik (um 1812)
Frührealismus (um 1819)
Spätromantik (um 1820–1890)
Nazarener (Lukasbund) (um 1823–1857)
Biedermeier (um 1823–1872)
Neobarock (um 1834–1908)
Realismus (um 1844–1936)
Orientalismus (um 1853–1868)
Frühimpressionismus (um 1857–1911)
Historismus (um 1859–1924)
Impressionismus (um 1871–1927)
Naturalismus (um 1871–1915)
Jugendstil (um 1876–1924)
Symbolismus (um 1876–1922)
Protoexpressionismus (um 1884–1897)
Akademischer Realismus (um 1884–1897)
Magischer Realismus (um 1884–1892)
Neue Sachlichkeit (um 1889–1931)
Expressionismus (um 1892–1930)
Post-Impressionismus (um 1892–1926)
NS-Kunst (um 1897–1908)
Expressiver Realismus (um 1899–1925)
Frühexpressionismus (um 1900–1911)
Japonismus (um 1902)
Kubismus (um 1907–1922)
Realistischer Symbolismus (um 1908)
Kolorismus (um 1911–1915)
Formismus (um 1913)
Futurismus (um 1913)
Avantgarde (um 1917)
Abstrakte Malerei (um 1922)
Surrealismus (um 1922)
Herkunftsorte