Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 1

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 1
Nur hier
Ambrogio da Fossano (Bergognone)
um 1453 Fossano - 1524 Mailand
Nur hier
Francesco di Antonio di Bartolomeo
1393/1394 Florenz - nach 1433 Florenz
Nur hier
Pellegrino di Mariano (Rossini)
aktiv 1449 - 1492 Siena
Nur hier
Taddeo di Bartolo (Werkstatt)
um 1362 Siena - 1422 Siena
Kunstwerke (1255–1487)
Triumphkreuz, Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 1, um 1270–1280
Unbekannter Künstler
um 1270–1280

Die Erfindung der Kunst

In diesem Saal sehen Sie die ältesten Bilder der Sammlung - älter sogar als der Begriff "Kunst". Wie ist das zu verstehen? Es sind Bider darunter, die noch gar nicht als Kunstwerke gedacht, sondern als Kultobjekte fest im religiösen Leben der Menschen verankert waren. Diese Bilder von Christus und Maria, von männlichen und weiblichen Heiligen waren deswegen aber nicht minder wichtig oder bedeutend - im Gegenteil: Sie vertraten die dargestellten Heiligen quasi a Person. Sie nahmen Gebete entgegen und erwiesen Gnade, etwa durch Heilung von Körper, Geist und Seele. Manche von ihnen wurden auch bei Prozessionen durch die Straßen getragen. Sie wurden zu religiösen Zwecken also regelrecht benutzt. Eines der Bilder in diesem Raum enthält sogar eine Gebrauchsanweisung. Im Gegenzug für Beichte und Gebete verspricht dieses Ablassbild dem reuigen Sünder nach seinem Tod einen deutlich kürzeren Aufenthalt im Fegefeuer - und damit einen schnelleren Weg ins Paradies.

Manche der hier gezeigten italienischen Gemälde haben ihre Wurzeln in der Ikonenmalerei aus Byzanz (Konstantinopel), die gerade in Italien starken Einfluss hatte. Die in italien schon früh entwickelte städtische Kultur beförderte den öffentlichen Umgang mit dem Bild. So war es möglich, dass schließlich sogar eine "Geißelung Christi" den Aktendeckel städtischer Finanzbeamter schmückte! Mit der Verbreitung des christlichen Bildes in weltlichen Zusammenhängen kamen neue Werte ins Spiel. Die geistig-geistlichen Werte, die der Goldgrund verkörperte, wurden abgelöst durch Kunstwerte im modernen Sinn: etwa besondere Fähigkeiten einzelner Künstler, Menschen und Räume lebensecht wiederzugeben. Aus dem Kultobjekt wurde ein Fenster auf die Welt - ein entscheidender Schritt zur Kunst im heutigen Sinne.

The Invention of Art

In this gallery you can see the oldest paintings in the collection - older even than the concept of "art". What does that mean? Included here are paintings that were never conceived of as artworks, but were firmly anchored in religious life as cult objects. Which is not to say that these paintings of Jesus and Mary, and of male and female saints, were any the less important or meaningful - in fact, it's more the opposite case: they represented the depicted saint quasi in person. They received prayers and bestowed grace, such as by healing mind, body, and soul. Some of them were also carried through the streets in processions. In short: they were actually used for religious purposes. One of the paintings in this room even contains a set of instructions. In return for prayers and confessions, this "indulgence picture" promised the rueful sinner an appreciably shorter stay in Purgatory after his or her death - and thus a speedier route to Paradise.

Some of the Italian paintings exhibited here have their roots in the icons of Byzantium (formerly Constantinople, now Istanbul), which exerted a particularly strong influence on Italy. Urban culture, which was quick to develop in Italy, encouraged an open approach to images. Which meant that a "Scourging of Christ" could adorn the files used by a municipal tax inspector" As Christian imagery spread into worldly contexts, new values were brought into play. The religious and spiritual values embodied by the gold background were replaced by artistic values in the modern sense, such as by the particular skill of some artists for rendering people and spaces in a lifelike way. The cult object became a window onto the world - a decisive step towards art in the present sense.

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 1
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 1, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 1, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 1, Bild 2/2
Herkunftsorte

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz