KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.5. haben Geburtstag
Antoine Berjon, geb. 1754 (271 Jahre)
Martinus Rørbye, geb. 1803 (222 Jahre)
Ernst (Ernest) Neuschul, geb. 1895 (130 Jahre)
Erna Rosenstein, geb. 1913 (112 Jahre)
Rafael Canogar, geb. 1935 (90 Jahre)
Mario Ceroli, geb. 1938 (87 Jahre)
Valie Export (Waltraud Stockinger), geb. 1940 (85 Jahre)
Hartwig Ebersbach, geb. 1940 (85 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
-- Alle Räume --
Eingangshalle
Saal 1, Spätantike bis Romanik
Saal 2, Gotik
Saal 3, Gotische Fenster
Saal 4, Gotik
Saal 7, Gotik
Saal 8, Gotik
Saal 15, Gotik
Saal 16, Gotik - Tilman Riemenschneider
Saal 17, Gotik
Saal 18, Wafffen und Rüstungen
Saal 21, Deutsche Renaissance
Saal 22, Renaissance - Albrecht V.
Saal 23, Italienische Renaissanceplastik
Saal 24, Renaissance - Majolika
Saal 25, Renaissance - Bronzeplastik des Manierismus
Saal 26, Deutsche Spätrenaissance
Saal 27, Deutsche Goldschmiedekunst der Renaissance
Saal 28, Renaissance - Süddeutsche Bronzeplastik um 1600
Saal 29, Steinschnitt der Renaissance
Saal 30, Renaissance - Die Lauinger Fürstengruft
Saal 31, Barock - Kurfürst Maximilian I., Kunst und Religion
Saal 32, Barock - Maximilian I. und Ferdinand Maria europaweit verbunden
Saal 33, Barock - Max Emanuel, Macht und Krieg
Saal 34, Barock - Kurfürst Max Emanuel, Hof und Kunst
Saal 35, Barock - Max Emanuel und Johann Wilhelm, verwandte Rivalen
Saal 36, Barock - Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, Sammler und Mäzen
Saal 37, Barock - Garten und Ornament im 18. Jahrhundert, gestaltete Natur
Saal 38, Barock - Karl Albrecht, Kurfürst und Kaiser
Saal 39, Barock - Das "Landshuter Zimmer"
Saal 40, Kleinplastik des Barock
Saal 42, Barock und Rokoko
Saal 43, Münchner Skulptur zwischen Rokoko und Klassizismus
Saal 44, Barockskizzen und Modelle
Saal 45, Ölskizzen und Spätbarock, die Sammlung Reuschel
Saal 46, Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Aufklärung
Saal 46a
Treppenhaus
Obergeschoss, Saal 85, Meisterwerke der Elfenbeinkunst vom 16. bis 18. Jahrhundert
Obergeschoss, Saal 86, Die Jagd und der Wald
Obergeschoss, Saal 87, Galante Kleidung des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 88, Musikinstrumente des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 89, Musikinstrumente des 17. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 90, Das höfische Spiel
Obergeschoss, Saal 91, Die höfische Silbertafel
Obergeschoss, Saal 92, Facetten barocker Glaskunst
Obergeschoss, Saal 93, Goldschmiedekunst des Barock für Adel und Kirche
Obergeschoss, Saal 94, Luxusmöbel von Abraham und David Roentgen
Obergeschoss, Saal 95, Meissen und die Erfindung des europäischen Porzellans
Obergeschoss, Saal 99, Porzellan, Fayence und die Chinamode in Europa
Obergeschoss, Saal 100, Elfenbeinkunst für höfische Repräsentation und fürstliche Sammler
Position München, Bayerisches Nationalmuseum
Bedeutende Künstler in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8 (1428–1476)
Hans Multscher (1428–1457)
Meister der Madonna Straus (1440)
Jakob Kaschauer (1443)
Gabriel Angler (1444)
Meister der Sterzinger Altarflügel (1457)
Gabriel Mälesskircher (1476)
Künstler in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
Alle Künstler
Nur hier
Gabriel Angler
um 1404 München - 1483 München
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (München)
Nur hier
Gabriel Mälesskircher
um 1425/30 - um 1495
Spätgotik (Bayern)
,
Spätgotik (Süddeutschland)
Nur hier
Hans Multscher
um 1400 Reichenhofen - 1467 Ulm
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Allgäu)
Nur hier
Jakob Kaschauer
um 1400 Kaschau - 1463 Wien
Renaissance (Österreich)
,
Renaissance (Wien)
Nur hier
Meister der Madonna Straus
Spätgotik (Italien)
,
Spätgotik (Florenz)
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Florenz)
Nur hier
Meister der Sterzinger Altarflügel
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Ulm)
Kunstwerke (1420–1476)
Grabplatte Abt Wilhelms I. von Ursberg
Unbekannter Künstler
Ursberg, Kloster Ursberg
, Marmor
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. MA 930)
um 1420
Maria mit dem Kind
Hans Multscher
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. 72/1)
um 1427–1430
Maria mit Kind
Christus als Schmerzensmann, Fragment
Unbekannter Künstler
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. MA 1450)
um 1430
Christus als Schmerzensmann
Modell eines geplanten Grabmals für Herzog Ludwig des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt
Hans Multscher
(Zuschreibung)
Ingolstadt, Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau
, Kalkstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. MA 936)
Auftraggeber: Ludwig VII. von Bayern, der Gebartete (1368-1447), Herzog von Bayern-Ingolstadt (1413-1447)
1430
Thronende Muttergottes mit Kind
Hans Multscher
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. 50/10, 61/74)
um 1430
Thronende Madonna mit Kind
Anbetung der Heiligen Drei Könige
Unbekannter Künstler
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. MA 2617-2618)
um 1430–1440
Anbetung der Könige
Hl. Dorothea mit Jesuskind und hl. Katharina
Meister der Madonna Straus
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. MA 4131-4132)
um 1440
Hl. Dorothea von Cäsarea
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Jesusknabe
Johannes der Evangelist empfiehlt eine Nonne der Gottesmutter
Unbekannter Künstler
Bamberg, Dominikanerinnenkloster Heilig Grab
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. MA 2586)
1443
Evangelist Johannes
,
Maria mit Kind
Skulpturen vom Hochaltar des Domes zu Freising
Jakob Kaschauer
(Zuschreibung)
Freising, Dom St. Maria und St. Korbinian
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. MA 4197, 16/71, L 2004/70, L 93/982)
Auftraggeber: Nikodemus della Scala (gest. 1443), Fürstbischof von Freising (1422-1443)
1443
Hl. Korbinian
,
Hl. Sigismund
,
Maria mit Kind
Tafeln vom Hochaltar aus Kloster Tegernsee
Gabriel Angler
Tegernsee, ehemalige Benediktinerabtei, Abteikirche St. Quirinus
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. 2786-1436, L 10/213-216)
1444–1445
Christus am Ölberg
,
Entkleidung Christi
,
Kreuztragung Christi
Christus als Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes
Meister der Sterzinger Altarflügel
Ulm, ehem. Wengenkloster, Stadtpfarrkirche St. Michael zu den Wengen
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. BStGS 1362/3148)
1457
Apostel Johannes
,
Christus als Schmerzensmann
,
Schmerzhafte Muttergottes
Zwei schwebende Engel
Hans Multscher
Sterzing, Pfarrkirche Unsere liebe Frau im Moos
, Hochaltar, Weidenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. MA 1250 a,b)
1456–1459
Heiliger Johannes der Täufer
Hans Multscher
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. 72/350)
1456–1459
Johannes der Täufer
Gitter mit Doppeladlern
Unbekannter Künstler
Eisen
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. E 1642)
2. Hälfte 15. Jhd.
Die heilige Ottilie im Gebet
Gabriel Mälesskircher
Tegernsee, ehemalige Benediktinerabtei
, Klosterkirche, Nebenaltar
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
(Inventar-Nr. 35/22)
1476
Hl. Odilia (Ottilie) von Hohenburg
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
Kunststile und Stilepochen in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
Alle Kunstepochen in
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 8
Gotik (um 1428–1457)
Spätgotik (um 1440–1476)
Frührenaissance (um 1440)
Renaissance (um 1443)
Herkunftsorte