Stuck in Hauskapelle (nicht erhalten), Johann Baptist Zimmermann, 1752
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 20.8. haben Geburtstag
Domenico Luigi Valeri, geb. 1701 (324 Jahre)
Franz Woltreck, geb. 1800 (225 Jahre)
Narcisso Virgilio Díaz de la Peña, geb. 1807 (218 Jahre)
Alois Bubák, geb. 1824 (201 Jahre)
Jean-Jacques Deyrolle, geb. 1911 (114 Jahre)
Bernd Becher, geb. 1931 (94 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Stuck in Hauskapelle (nicht erhalten)
1752
Johann Baptist Zimmermann (1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München)
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
Jetzt:
Verloren
Position München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
Künstler
Johann Baptist Zimmermann
1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Kunstwerke in der Umgebung (1750–1772)
Stuck in Vestibül und Hauptstiege (nicht erhalten)
Johann Baptist Zimmermann
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
Jetzt:
Verloren
1750–1751
Stuck an der Fassade (nicht erhalten)
Johann Baptist Zimmermann
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
Jetzt:
Verloren
1754
Stuck im ersten Geschoß: Eckzimmer, Mittelzimmer, Schlafzimmer und Kabinett (nicht erhalten)
Johann Baptist Zimmermann
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
Jetzt:
Verloren
1755–1756
Juno - Modell für das Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. Ker 398)
um 1765
Juno (römische Göttin der Geburt)
Ceres
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Treppenhaus
(Inventar-Nr. L 19/150)
Auftraggeber: Graf Maximilian Emanuel von Toerring-Jettenbach (1715-1773)
um 1772
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Imperator
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Treppenhaus
(Inventar-Nr. L 19/151)
Auftraggeber: Graf Maximilian Emanuel von Toerring-Jettenbach (1715-1773)
um 1772
Götterfiguren aus dem Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Vestibül und Treppenhaus, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. L 46/91, L 46/93-97)
Auftraggeber: Max Emanuel von Toerring-Jettenbach (1715-1773), bayerischer Adeliger
um 1772
Diana (Göttin der Jagd)
,
Hebe (Göttin der Jugend)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Kybele ('Große Göttermutter')
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Minerva - Modell für das Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. R 7816)
um 1772
Minerva (Göttin der Weisheit)
Mars - Modell für das Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. R 7817)
um 1772
Mars (Gott des Krieges)
Diana - Modell für das Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. 31/280)
um 1772
Diana (Göttin der Jagd)
Jetziger Standort
Verloren
BESbswy