Altar der Lukasbruderschaft der Maler

Position Lübeck, Katharinenkirche
Künstler
Johannes Stenrat (Umkreis)
um 1410/15 Lübeck - 1484 Lübeck
Altar der Lukasbruderschaft der Maler
Johannes Stenrat (Umkreis) (1460–1485), Altar der Lukasbruderschaft der Maler, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, 1485, Bild 1/7
Johannes Stenrat (Umkreis) (1460–1485), Altar der Lukasbruderschaft der Maler, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, 1485, Bild 1/7
Johannes Stenrat (Umkreis) (1460–1485), Altar der Lukasbruderschaft der Maler, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, 1485, Bild 2/7
Johannes Stenrat (Umkreis) (1460–1485), Altar der Lukasbruderschaft der Maler, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, 1485, Bild 3/7
Johannes Stenrat (Umkreis) (1460–1485), Altar der Lukasbruderschaft der Maler, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, 1485, Bild 4/7
Johannes Stenrat (Umkreis) (1460–1485), Altar der Lukasbruderschaft der Maler, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, 1485, Bild 5/7
Johannes Stenrat (Umkreis) (1460–1485), Altar der Lukasbruderschaft der Maler, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, 1485, Bild 6/7
Johannes Stenrat (Umkreis) (1460–1485), Altar der Lukasbruderschaft der Maler, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, 1485, Bild 7/7

Das Bildprogramm des Altars widmet sich der Darstellung des Hl. Lukas, wie ihn die Legende überliefert. Im Mittelschrein portraitiert Lukas die Madonna mit Kind. Der Evangelist gilt als erster Maler der Gottesmutter und eignet sich deshalb wie kein anderer zum Patron der Maler; diese schlossen sich im Mittelalter zu Lukasbruderschaften zusammen. Die Szene wird gerahmt von der Hl. Katharina (links), der Schutzpatronin der Lübecker Franziskaner, und der HI. Barbara (rechts).

Die gemalten Szenen der zweiten Ansicht illustrieren die Lukaslegende in acht Bildern. Ihr Erzählfluss verläuft über alle Flügel von links nach rechts und bildet eine obere und eine untere Reihe von zusammengehörigen Bildern: In der ersten Darstellung (links oben) inspiriert die Gottesmutter selbst den Evangelisten zum Schreiben des Lukas-Evangeliums. In den drei folgenden Szenen wird vor allem die Auferstehung Christi bezeugt: Lukas und ein weiterer Jünger begegnen ihm auf dem Weg nach Emmaus (zweite Tafel, oben ); Lukas berichtet hiervon den übrigen Jüngern (dritte Tafel, oben); Chris tus selbst erscheint unter ihnen (viertel Tafel, oben). Der Evangelist Lukas ist jeweils durch die Taube des HI. Geistes gekennzeichnet.

Die vier Bildmotive der unteren Reihe sind dem Tod des Heiligen und der Verehrung seiner Gebeine gewidmet. Dabei werden reale zeitgenössische Elemente in die Darstellung der biblischen Szenen eingefügt und so die Heiligenlegende mit dem Leben der mittelalterlichen Gesellschaft verknüpft: Mittelalterliche Franziskanermönche halten die Totenwache (erste Tafel, links unten). Einer der Männer, die den Heiligen begraben, trägt auf seinem Kragen den Namen des Malers Hermen Rode. Somit wird suggeriert, dass der Maler des Altars bei der Grablegung des Heiligen persönlich anwesend war (zweite Tafel, unten). Das Stadttor von Konstantinopel, durch das die Prozession einzieht, ziert das Lübecker Stadtwappen (dritte Tafel, unten). Bei der Aufbahrung des Reliquienschreins in der Apostelkirche tragen die Teilnehmer liturgische Gewänder und Geräte, die offen sichtlich von der Lukasbruderschaft gestiftet wurden, da das Abzeichen der Lukasgilde (rotes Wappenschild mit drei kleinen weißen Schildern) hieran angebracht ist (vierte Tafel).

Anknüpfend an die obere Bildreihe scheinen auch die vier Kirchenväter auf der Predellentafel den auferstandenen Christus in ihrer Mitte zu bezeugen.

Kunstwerke in der Umgebung (1312–1600)
Grabstein der Katharina Strobuk, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1, 1312
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1 (Inventar-Nr. 7430)
1312
Originalkopf des Hl. Thomas, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1, 1. Viertel 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1 (Inventar-Nr. 1999/89)
1. Viertel 15. Jhd.
Hl. Anna Selbdritt, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1, 1. Viertel 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 1 (Inventar-Nr. 7537)
1. Viertel 15. Jhd.
Hl. Matthäus, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2, 1. Viertel 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2 (Inventar-Nr. 7537)
1. Viertel 15. Jhd.
Hl. Erasmus, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2, 3. Viertel 15. Jhd.
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2 (Inventar-Nr. 7537)
3. Viertel 15. Jhd.
Heiliger Bischof, Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2, 16. Jhd.
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2 (Inventar-Nr. 7537)
16. Jhd.
Gotteskasten (Almosentruhe), Lübeck, Katharinenkirche, jetzt Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2, um 1500–1700
Unbekannter Künstler
Jetzt: Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 2 (Inventar-Nr. 1892/202)
um 1500–1700
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, Bild 1/3
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, Bild 1/3
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, Bild 2/3
Lübeck, St. Annen-Museum, Saal 9, Bild 3/3

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz