Die Unterweisung der Königin

Die Unterweisung der Königin
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Unterweisung der Königin, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Unterweisung der Königin, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Unterweisung der Königin, Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 2/2

In Übereinstimmung mit der traditionellen Ikonographie der Pädagogik (Grammatica) und wie ein Jungfrauenkind vor der Heiligen Anna wird die zukünftige Königin von Minerva, der Göttin der Künste und Wissenschaften, mit Hilfe des vom Himmel herabgestiegenen Merkur, dem Gott der Beredsamkeit, unterrichtet , und von Orpheus, Dichter und Musiker schlechthin, Symbol einer guten moralischen Pädagogik, die einem zukünftigen Herrscher nützlich ist. Die höllische Höhle des Orpheus verstärkt das Licht, das sowohl die Bildung als auch die drei Grazien (eine von ihnen krönt Maria) in den notwendigen Dialog zwischen den Künsten, die die Königin gerne praktiziert (vgl. ihre Symbole im Vordergrund), und der Natur dazwischen bringen der Körper und der Geist (erinnert an die Büste von Platon). Die an sich so aussagekräftige Nacktheit dieser Grazien – eine Hommage an die Natur – war darüber hinaus eine Zeit lang verschleiert (vor 1685 und bis zum 19. Jahrhundert), was wiederum zu einer ziemlich brutalen Reinigung führte, die das Thema in den USA für Kontroversen sorgte 1860er Jahre.

Conformément à l'iconographie traditionnelle de la Pédagogie (Grammatica) et telle une Vierge enfant devant sainte Anne, la future reine est instruite par Minerve, déesse des Arts et des Sciences, avec l'aide de Mercure, dieu de l'Éloquence, descendu du ciel, et d'Orphée, poète et musicien par excellence, symbole d'une bonne pédagogie morale utile à un futur souverain. La grotte - infernale d'Orphée valorise la lumière qu'apportent et l'éducation et les trois Grâces (l'une d'elles couronne Marie), dans le nécessaire dialogue entre les Arts qu'aime pratiquer la reine (cf. leurs symboles au premier plan) et la nature, entre le corps et l'esprit (rappelé par le buste de Platon). La nudité, si parlante en soi, de ces Grâces - hommage à la Nature - fut d'ailleurs un temps voilée (dès avant 1685 et jusqu'au XIXe siècle), ce qui a entraîné par contrecoup un nettoyage assez brutal qui fit l'objet d'une polémique dans les années 1860.

Paris, Musée du Louvre, Saal 801
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 2/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 3/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 4/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz