Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) im Vergleich mit David Zürn I.

Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1684 Valenciennes - 1721 Nogent-sur-Marne)
Kunstwerke von Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720)
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Herbst, Paris, Musée du Louvre, Saal 918, um 1715
Paris, Musée du Louvre, Saal 918 (Inventar-Nr. M.I. 1128)
um 1715
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Die zwei Cousinen, Paris, Musée du Louvre, Saal 918, um 1716
Paris, Musée du Louvre, Saal 918 (Inventar-Nr. R.F. 1990-8)
um 1716
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Gesellschaft im Park, Paris, Musée du Louvre, Saal 918, um 1716–1717
Paris, Musée du Louvre, Saal 918 (Inventar-Nr. M.I. 1124)
um 1716–1717
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Finette-Stoff, Paris, Musée du Louvre, Saal 918, um 1717
Paris, Musée du Louvre, Saal 918 (Inventar-Nr. M.I. 1123)
um 1717
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Der Fehltritt, Paris, Musée du Louvre, Saal 918, um 1716–1718
Paris, Musée du Louvre, Saal 918 (Inventar-Nr. M.I. 1127)
um 1716–1718
Antoine Watteau (Jean-Antoine Watteau) (1709–1720), Porträt eines Edelmannes, Paris, Musée du Louvre, Saal 917, um 1715–1720
Paris, Musée du Louvre, Saal 917 (Inventar-Nr. R.F. 1973-1)
um 1715–1720
David Zürn I. (1598 - 1666)
Kunstwerke von David Zürn I. (1617–1642)
(Zuschreibung)
Lindenholz
um 1620–1625
(Zuschreibung)
Markdorf (Baden), Pfarrkirche St. Nikolaus, Nische über dem Südportal, Sandstein
um 1620–1625
David Zürn I. (1617–1642), Marienaltar der Rosenkranzbruderschaft, Überlingen, Münster St. Nikolaus, 1631
(Zuschreibung)
Überlingen, Münster St. Nikolaus, erste südliche Seitenkapelle von Osten
1631
(Zuschreibung)
Jetzt: Wasserburg am Inn, Museum Wasserburg (Inventar-Nr. 1500)
um 1635–1640

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz