Jacopo della Quercia (Werkstatt) im Vergleich mit Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)

Jacopo della Quercia (Werkstatt) (um 1374 Siena - 1438 Siena)
Kunstwerke von Jacopo della Quercia (Werkstatt) (1420)
Jacopo della Quercia (Werkstatt) (1420), Maria mit Kind, Paris, Musée du Louvre, Saal 160, um 1420
Terrakotta
Paris, Musée du Louvre, Saal 160 (Inventar-Nr. R.F. 1703)
um 1420
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1656 Montevarchi - 1740 Montevarchi)
Kunstwerke von Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1693–1720)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1693–1720), Die vier Jahreszeiten: Allegorie des Ackerbaus (Triumph des Ceres), München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36, 1708
Bronze und Ebenholz
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1708
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1693–1720), Die vier Jahreszeiten: Allegorie des Weinbaus (Triumph des Bacchus), München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36, 1708
Bronze und Ebenholz
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1708
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1693–1720), Die vier Jahreszeiten: Allegorie des Gartenbaus (Frühlingsfest der Flora), München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36, 1711
Bronze und Ebenholz
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1711
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1693–1720), Die vier Jahreszeiten: Allegorie der Kunst (Mars und Venus in der Schmiede des Vulkan), München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36, 1711
Bronze und Ebenholz
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1711

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz