Andreas Schlüter im Vergleich mit Georg Petel

Andreas Schlüter (1659 oder 1660 Danzig - 1714 St. Petersburg)
Kunstwerke von Andreas Schlüter (1696–1711)
Andreas Schlüter (1696–1711), Apoll, Berlin, Villa Kamecke, jetzt Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle, 1711–1712
Berlin, Villa Kamecke, Dach, Sandstein
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle (Inventar-Nr. 8658)
1711–1712
Andreas Schlüter (1696–1711), Daphne, Berlin, Villa Kamecke, jetzt Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle, 1711–1712
Berlin, Villa Kamecke, Dach, Sandstein
Jetzt: Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle (Inventar-Nr. 8659)
1711–1712
Georg Petel (1601 oder 1602 Weilheim - 1634 Augsburg)
Kunstwerke von Georg Petel (1622–1631)
Georg Petel (1622–1631), Geißelung Christi, München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 40, um 1621–1624
Birnbaumholz und Elfenbein
um 1621–1624
Auftraggeber: Graf Paul Pálffy
1630–1631

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz