Johann Michael Fischer (Baumeister) im Vergleich mit Christoph Dientzenhofer

Johann Michael Fischer (Baumeister) (1692 Burglengenfeld - 1766 München)
Kunstwerke von Johann Michael Fischer (Baumeister) (1725–1764)
Auftraggeber: Kurfürst Karl Albrecht von Bayern (1697-1745)
1727–1733
Auftraggeber: Graf Maximilian Cajetan von Toerring-Seefeld
1730–1731
Auftraggeber: Kongregation des Oratoriums des hl. Philipp Neri Aufhausen
1735–1740
Auftraggeber: Kloster Polling, Abt Franz Töpsl
1745–1746
Auftraggeber: Kurfürstlicher Hofkammerpräsident Ferdinand Reichsgraf von der Wahl
1750–1752
Auftraggeber: Franz Xaver Florian Reichsfreiherr von Ruffini (1721-1807)
1754–1755
Auftraggeber: Maria Amalia von Österreich (1701-1756), Gemahlin von Kurfürst Karl Albrecht (Kaiser Karl VII.) (1697-1745)
1758–1760
Auftraggeber: Gräfin Maria Josepha Antonia Fugger, geb. Reich von Reichenstein
1759–1762
Christoph Dientzenhofer (1655 St. Margarethen bei Brannenburg - 1722 Prag)
Kunstwerke von Christoph Dientzenhofer (1685–1722)
Auftraggeber: Abt Raimund Wilfert (Abt 1688–1724)
1689–1691
Auftraggeber: Ritterorden der Kreuzherren mit dem roten Stern
1692
Auftraggeber: Baron Servatius Ignaz Engel von Engelfluß (?-1704)
1692–1693
Auftraggeber: Graf Wenzel Adalbert (Vojtech) von Sternberg (?-1708)
1699
Auftraggeber: Fürstin Eleonore Karoline von Lobkowitz, geb. von Lobkowitz-Bilin (1684 - 1720)
1711–1712
Christoph Dientzenhofer (1685–1722), Bau des Klosterkonvents, Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei, 1709–1722
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1709–1722
Auftraggeber: Fürstin Eleonore Karoline von Lobkowitz, geb. von Lobkowitz-Bilin (1684 - 1720)
1716–1717
Auftraggeber: Maria Margaretha Gräfin Waldstein, geb. Czernin von Chudenitz (1689-1725)
1717–1718
Christoph Dientzenhofer (1685–1722), Neue Hauptfassade an der Loreto-Anlage, Prag-Hradschin, Prager Loreto, ehem. Kapuzinerkloster, 1721
Auftraggeber: Graf Philipp Hyazinth von Lobkowitz (1680-1737)
1721
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Georg Ignaz Pospíchal (1634-1699, Hochmeister 1694–1699)
Undatiert

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz