KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.5. haben Geburtstag
Antoine Berjon, geb. 1754 (271 Jahre)
Martinus Rørbye, geb. 1803 (222 Jahre)
Ernst (Ernest) Neuschul, geb. 1895 (130 Jahre)
Erna Rosenstein, geb. 1913 (112 Jahre)
Rafael Canogar, geb. 1935 (90 Jahre)
Mario Ceroli, geb. 1938 (87 Jahre)
Valie Export (Waltraud Stockinger), geb. 1940 (85 Jahre)
Hartwig Ebersbach, geb. 1940 (85 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft) in der Kunst | Barock
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Barock zum Thema Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft) (1604–1725)
Jan Brueghel der Ältere (Samtbrueghel, Blumenbrueghel) (1604)
Peter Paul Rubens (1614)
Cornelis van Poelenburgh (1630)
Johann Bockhorst (Jan Boeckhorst) (1635)
Matthias Stom (1642)
Eustache Le Sueur (1646)
Leonhard Kern (1650)
Domenico Maria Viani (1701)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1708)
Claude Curé (1725)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Claude Curé
1685 Paris - 1745 Würzburg
Barock (Frankreich)
,
Barock (Deutschland)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Barock (Paris)
,
Barock (Würzburg)
Nur hier
Cornelis van Poelenburgh
um 1594 bis 1595 Utrecht - 1667 Utrecht
Barock (Niederlande)
Nur hier
Domenico Maria Viani
1668 Bologna - 1711 Pistoia
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Eustache Le Sueur
1616 Paris - 1655 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
Nur hier
Jan Brueghel der Ältere (Samtbrueghel, Blumenbrueghel)
1568 Brüssel - 1625 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
,
Malerfamilie Brueghel
Nur hier
Johann Bockhorst (Jan Boeckhorst)
1604 Münster - 1668 Antwerpen
Barock (Deutschland)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Johann Georg Platzer
1704 Eppan - 1761 Eppan
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
,
Barock (Passau)
Nur hier
Leonhard Kern
1588 Forchtenberg - 1662 Schwäbisch Hall
Barock (Deutschland)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Nürnberg)
,
Barock (Würzburg)
Nur hier
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
1656 Montevarchi - 1740 Montevarchi
Barock (Italien)
Nur hier
Matthias Stom
um 1600 - nach 1652
Barock (Niederlande)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Paul Heermann
1673 Weigmannsdorf im Erzgebirge - 1732 Dresden
Barock (Deutschland)
Nur hier
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Kunstwerke Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft) (1604–1725)
Allegorie der vier Elemente mit Ceres
Jan Brueghel der Ältere (Samtbrueghel, Blumenbrueghel)
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kabinett 17
(Inventar-Nr. GG 815)
1604
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Sine Cerere et Baccho friget Venus (Ohne Ceres und Bacchus friert Venus)
Peter Paul Rubens
Wien, Akademie der bildenden Künste
um 1614
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Sine Cerere et Baccho friget Venus (Ohne Ceres und Bacchus friert Venus)
Cornelis van Poelenburgh
Wien, Akademie der bildenden Künste
um 1630
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Ceres (Allegorie des Sommers)
Johann Bockhorst (Jan Boeckhorst)
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XII
(Inventar-Nr. GG 5763)
um 1635
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Die Verspottung der Ceres
Matthias Stom
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IX
(Inventar-Nr. 112)
um 1640–1645
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Amor, von seiner Mutter gerügt, flüchtet sich in die Arme von Ceres
Eustache Le Sueur
Paris, Hôtel Lambert
, Le Cabinet de l'Amour
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 911
(Inventar-Nr. 8052)
um 1646–1647
Amor
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Ceres
Leonhard Kern
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Fürstliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:66)
um 1650
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Der Abschied Jupiters von Ceres
Domenico Maria Viani
Wien, Akademie der bildenden Künste
nach 1700
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Die vier Jahreszeiten: Allegorie des Ackerbaus (Triumph des Ceres)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
Bronze und Ebenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. R 3925)
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1708
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Ceres
Claude Curé
(Zuschreibung)
Mainz, Lustschloss Favorite
, Terrakotta
Jetzt:
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 6300)
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
um 1725
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Sommer - Ceres
Paul Heermann
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 2. Obergeschoss, Saal 8
Undatiert
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Bacchus und Ceres
Johann Georg Platzer
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 16 - Mythos und Historie
(Inventar-Nr. L 825)
Undatiert
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
Augsburg, Maximilianmuseum
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Wien, Akademie der bildenden Künste
Wien, Kunsthistorisches Museum
Stilepochen und Kunststile Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Manierismus (um 1592–1614)
Barock (um 1604–1725)
Rokoko (um 1772–1779)
Frühklassizismus (um 1773)
Klassizismus (um 1843)
Salonmalerei (um 1895)
Realismus (um 1895)