KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 24.5. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Apollon in der Kunst | Rokoko
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko zum Thema Apollon (1732–1784)
Giovanni Battista Tiepolo (1732–1751)
Gaetano Gandolfi (1760)
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz) (1760–1766)
Johann Peter Wagner (1773)
Martin Knoller (1784)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
1708 Ulbersdorf - 1777 Schloss Seehof (Memmelsdorf)
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Bamberg)
Nur hier
Gaetano Gandolfi
1734 Matteo della Decima - 1802 Bologna
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
,
Rokoko (Bologna)
Nur hier
Giovanni Battista Tiepolo
1696 Venedig - 1770 Madrid
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Nur hier
Johann Peter Wagner
1730 Obertheres - 1809 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Mainfranken)
,
Frühklassizismus (Deutschland)
,
Frühklassizismus (Mainfranken)
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Kunstwerke Apollon (1732–1784)
Phaethon und Apoll
Giovanni Battista Tiepolo
Stuttgart, Staatsgalerie, Ausstellung "Tiepolo" vom 11.10.2019 - 02.02.2020, Saal 2: Porträt, Mythen und biblische Historie
um 1730–1735
Apollon
,
Phaeton
Apoll und Daphne
Giovanni Battista Tiepolo
Stuttgart, Staatsgalerie, Ausstellung "Tiepolo" vom 11.10.2019 - 02.02.2020, Saal 2: Porträt, Mythen und biblische Historie
1741
Apollon
,
Daphne
Apollo und Daphne
Giovanni Battista Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 2107)
um 1743–1744
Apollon
,
Daphne
Apoll führt dem Genius Imperii die Kaiserliche Braut zu
Giovanni Battista Tiepolo
Stuttgart, Staatsgalerie, Ausstellung "Tiepolo" vom 11.10.2019 - 02.02.2020, Saal 8: Die Würzburger Residenz
1751
Apollon
Apoll führt Beatrix von Burgund dem Kaiser Friedrich Barbarossa als Braut zu
Giovanni Battista Tiepolo
Würzburg, ehem. fürstbischöfliche Residenz
, Kaisersaal
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Gemäldegalerie
1751
Apollon
,
Friedrich I. (Barbarossa) (um 1122-1190), Kaiser des römisch-deutschen Reiches (1155-1190)
Liegender Apoll
Gaetano Gandolfi
Terrakotta
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko - mehr Licht
(Inventar-Nr. St. P. 432)
um 1760
Apollon
Apollo
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 37
(Inventar-Nr. 49/4)
um 1760
Apollon
Herme: Apoll
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
Veitshöchheim, Schloss Veitshöchheim, Hofgarten
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Fayence-Saal
1765–1768
Apollon
Bozzetto Apollo zu der Statue in der östlichen Dreieckzone des Gartens des Sommerschlosses zu Veitshöchheim
Johann Peter Wagner
Veitshöchheim, Schloss Veitshöchheim, Hofgarten
, Ton, luftgetrocknet
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
1772–1775
Apollon
Vier Scheinstatuen Apoll, Minerva, Merkur, Diana
Martin Knoller
Bozen, Ansitz Gerstburg
um 1784
Apollon
,
Diana (Göttin der Jagd)
,
Merkur (römischer Gott)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung
München, Bayerisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Stuttgart, Staatsgalerie, Ausstellung "Tiepolo" vom 11.10.2019 - 02.02.2020
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
Stilepochen und Kunststile Apollon
Renaissance (um 1475–1592)
Manierismus (um 1541–1615)
Hochrenaissance (um 1547)
Barock (um 1607–1766)
Barockklassizismus (um 1627–1663)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1671)
Spätbarock (um 1715–1770)
Rokoko (um 1732–1784)
Klassizismus (um 1771–1844)
Frühklassizismus (um 1773)
Spätklassizismus (um 1817)
Frühromantik (um 1817)
Nazarener (Lukasbund) (um 1834)
Biedermeier (um 1834)
Romantik (um 1844)
Orientalismus (um 1844)