KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.7. haben Geburtstag
Hyacinthe Rigaud, geb. 1659 (366 Jahre)
Innocenzo Spinazzi, geb. 1726 (299 Jahre)
Heinrich Reinhold, geb. 1788 (237 Jahre)
Jules Salmson, geb. 1823 (202 Jahre)
Paul Dubois, geb. 1829 (196 Jahre)
Giacomo Balla, geb. 1871 (154 Jahre)
Emil Rasmus Jensen, geb. 1888 (137 Jahre)
Vincent Burek, geb. 1920 (105 Jahre)
Jean-Michel Sanejouand, geb. 1934 (91 Jahre)
Ben Vautier, geb. 1935 (90 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Klosterkonvent, heute Teil der Nationalgalerie
Position Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Klosterkonvent, heute Teil der Nationalgalerie
Bedeutende Künstler in Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Klosterkonvent, heute Teil der Nationalgalerie (1654–1717)
Michael Willmann (1654–1695)
Ferdinand Maximilian Brokoff (1717)
Künstler in Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Klosterkonvent, heute Teil der Nationalgalerie
Alle Künstler
Nur hier
Ferdinand Maximilian Brokoff
1688 Rothenhaus - 1731 Prag
Barock (Böhmen)
Nur hier
Meister des St.-Georg-Altars
Spätgotik (Tschechien)
Nur hier
Michael Willmann
1630 Königsberg (Kaliningrad) - 1706 Leubus (Lubiąż)
Barock (Schlesien)
Kunstwerke (1654–1717)
Christus von Engeln emporgetragen
Michael Willmann
Prag-Kleinseite, Palais Nostitz
Jetzt:
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Klosterkonvent, heute Teil der Nationalgalerie
1653–1656
Hl. Hieronymus mit dem Engel des Jüngsten Gerichts
Michael Willmann
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Klosterkonvent, heute Teil der Nationalgalerie
1664
Die Vierzehn Nothelfer, vermutlich Oberbild eines Altares
Michael Willmann
Grüssau, ehem. Zisterzienserabtei
Jetzt:
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Klosterkonvent, heute Teil der Nationalgalerie
1678
Befreiung der Andromeda
Michael Willmann
Lobris (Luboradz, Niederschlesien), Schloss Lobris
Jetzt:
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Klosterkonvent, heute Teil der Nationalgalerie
1695
Johannes von Nepomuk
Ferdinand Maximilian Brokoff
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Klosterkonvent, heute Teil der Nationalgalerie
, Kapelle des Heiligen Johannes Nepomuk
1717
Kunstwerke in der Umgebung (1150–1510)
Kapitell
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Basilika St. Georg
, Kalkstein ('Pläner')
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 1
(Inventar-Nr. 53)
Mitte 12. Jhd.
Säule
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Basilika St. Georg
, Granit
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 1
(Inventar-Nr. 54)
2. Hälfte 12. Jhd.
Säule
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Basilika St. Georg
, Granit
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 1
(Inventar-Nr. 55)
2. Hälfte 12. Jhd.
Halbsäule
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Basilika St. Georg
, Kalkstein ('Pläner')
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 1
(Inventar-Nr. 56)
2. Hälfte 12. Jhd.
Fragment einer Halbsäule
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Basilika St. Georg
, Kalkstein ('Pläner')
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 1
(Inventar-Nr. 57)
2. Hälfte 12. Jhd.
Fragment einer Archivolte (Rundbogen)
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Basilika St. Georg
, Kalkstein ('Pläner')
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 1
(Inventar-Nr. 58)
2. Hälfte 12. Jhd.
Fragment eines Kapitells
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Basilika St. Georg
, Kalkstein ('Pläner')
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 1
(Inventar-Nr. 59a)
2. Hälfte 12. Jhd.
Fragment eines Kapitells
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Basilika St. Georg
, Kalkstein ('Pläner')
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 1
(Inventar-Nr. 59b)
2. Hälfte 12. Jhd.
St.-Georg-Altar
Meister des St.-Georg-Altars
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Basilika St. Georg
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal K
um 1470
Anbetung der Könige
,
Hl. Georg
,
Mariä Heimsuchung
,
Mariä Verkündigung
,
Tod Mariens
Hl. Martin
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal L
um 1510
Hl. Martin
Hl. Katharina
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal L
um 1510
Hl. Katharina von Alexandrien
Hl. Georg
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal L
um 1510
Hl. Georg
Hl. Barbara
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal L
um 1510
Hl. Barbara von Nikomedien
Hl. Sebastian
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal L
um 1510
Hl. Sebastian
Hl. Christophorus
Unbekannter Künstler
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg
Jetzt:
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal L
um 1510
Hl. Christophorus
Kunststile und Stilepochen in Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Klosterkonvent, heute Teil der Nationalgalerie
Alle Kunstepochen in
Prag-Hradschin, ehem. Benediktinerinnenabtei St. Georg, Klosterkonvent, heute Teil der Nationalgalerie
Spätgotik (um 1470)
Barock (um 1654–1717)
Herkunftsorte