Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 4

Position Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Bedeutende Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 4 (1415–1427)
Künstler in Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 4
Nur hier
Meister von St. Laurenz
tätig um 1415 - 1430
Kunstwerke (1415–1430)

Schönheit als Stil

Prächtige Farben und höfische Eleganz, grazile Figuren mit lieblichen Gesichtern, kostbare Gewänder in schwungvollen Falten, naturnahe Schilderung von Pflanzen, exotische Details: dies sind einige Hauptmerkmale des sogenannten Schönen Stils. Um 1400 prägt er Buch- und Tafelmalerei, Skulptur, Goldschmiede- und Textilkunst in Europa. Zum ersten Mal erfasst eine künstlerische Formensprache das ganze Abendland - die Kunst globalisiert sich.

Wie konnte sich der neue Stil so schnell verbreiten? Ein Grund liegt in der Mobilität: der Künstler, ihrer Auftraggeber und der Kunstwerke selbst. Künstler lernten in ihren Lehr- und Wanderjahren fremde Regionen kennen. Kaufleute reisten um ihrer Geschäfte willen und die Mächtigen aus politischen Gründen. Manche nahmen dabei Kunstwerke mit, etwa religiöse Andachtsbilder oder sogar Tapisserien. Musterbücher der Künstler, mit Architekturzeichnungen oder Darstellungen von Tieren und Pflanzen, konnten ebenso leicht reisen wie handliche Goldschmiedearbeiten.

Zwischen Burgund und Prag, Frankreich, den Niederlanden und Westfalen war die Kölner Malerei in ein internationales Stilgeflecht eingebunden. Kölner Künstler nahmen Ideen auf und beeinflussten ihrerseits fremde Kollegen. Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass es zwischen etwa 1410 und 1440 in Köln zwei bis drei dominierende Malerwerkstätten gab, deren personelle Ausstattung je nach Auftragslage schwankte. Das bedeutet auch: Es gab wohl eine gewisse Anzahl "freier", zwischen den Werkstätten hin und herwechselnder Mitarbeiter.

In einer Hinsicht täuscht der Begriff „Schöner Stil" übrigens: Die dargestellte Pracht und die verwendeten, äußerst kostbaren Farben (wie Lapislazuli und Blattgold) sind kein schöner Selbstzweck, sondern Teil der religiösen Bildaussage: Die Kostbarkeit des Materials verkörpert die Kostbarkeit der gemalten Botschaft.

Beauty as Style

Magnificent colours and courtly elegance, gracious figures with lovely faces, precious gowns with sweeping folds, faithful depictions of plants, exotic details: these are among the key features of what is termed the "Schöner Stil" [literally "beautiful style"], or International Gothic. Around 1400 it typified book illumination and panel painting, sculpture, gold work and textile design right across Europe. This was the first time a vocabulary of forms captured the whole of the West - art became globalised.

How did this new style spread so rapidly? One reason lies in the mobility of the artists, their clients, and the artworks them selves. Artists became acquainted with distant parts during their years as apprentices and journeymen. Merchants travelled for their business, as did the powers that be for political ends. Some would take artworks with them, such as devotional paintings or even tapestries. Artists' pattern books, containing architectural drawings or depictions of plants and animals, could be transported as easily as handy little items made by goldsmiths.

Lying between Burgundy and Prague, France, the Netherlands and Westphalia, Cologne was drawn into an international network of styles. The Cologne artists adopted ideas from abroad and likewise influenced their colleagues. Recent research indicates that there were two or three dominant workshops in Cologne between about 1410 and 1440, with a workforce whose numbers varied according to the state of the respective order book. This also means that there must have been a certain number of 'free lance' artists and craftsmen who moved to and from between the workshops.

In one respect the term "Schöner Stil" is misleading: the depicted splendour and the extremely precious paints and colours (such as lapis lazuli and gold leaf) were not a pretty end in themselves, but part of the religious message: the preciousness of the materials embodied the preciousness of the painted idea.

Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 4
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 4, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 4, Bild 1/2
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 4, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz