Johann Blasius Santini Aichel im Vergleich mit Pablo Picasso

Johann Blasius Santini Aichel (1677 Prag - 1723 Prag)
Kunstwerke von Johann Blasius Santini Aichel (1705–1723)
Auftraggeber: Äbtissin Helena Pieroni da Gagliano vom Benediktinerkloster St. Georg, Prag-Hradschin
1705–1707
Auftraggeber: Bonifatius Blahna, Abt des Zisterzienserklosters in Sedletz
1709
Auftraggeber: Rosalie Berková von Dub, verh. Kinsky
1708–1710
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1708–1710
Auftraggeber: Jan V. Lunak, Propst des Augustiner-Domherrenklosters am Karlshof
1708–1711
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1711
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1710–1716
Auftraggeber: Wenzel Graf von Morzin (1675-1737)
1713–1714
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1714
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1714
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1714–1717
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1716
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1710–1723
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1717
Auftraggeber: Hieronymus Graf von Colloredo-Waldsee (1674–1726), kaiserlicher Statthalter in der Lombardei
1715–1719
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1714–1720
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1715–1719
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1714–1722
Auftraggeber: Norbert Leopold und Norbert Vinzenz Kolowrat-Liebstein
1716–1721
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1719
Auftraggeber: Anton Pirmus, Propst (1709-) des Benedktinerklosters Raigern (1676-1744)
1720
Auftraggeber: Anton Pirmus, Propst (1709-) des Benedktinerklosters Raigern (1676-1744)
1720
Auftraggeber: Johann Adam Reichsgraf Wratislaw von Mitrowitz, Bischof (1711-1721) von Königgrätz (1677-1733)
1720
Auftraggeber: Otto Zahradecky, Abt des Zisterzienserklosters Sedletz
1720
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1720
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1720
Johann Blasius Santini Aichel (1705–1723), Abschluß des Presbyteriums der Pfarrkirche der Hl. Dreifaltigkeit, Kiritein (Křtiny), Wallfahrtskirche Mariä Namen, 1718–1723
Auftraggeber: Hugo Wenzel Bartlicius, Abt (1712-1738) des Prämonstratenserklosters Obrowitz (Zábrdovice) (-1738)
1718–1723
Auftraggeber: Anton Pirmus, Propst (1709-) des Benedktinerklosters Raigern (1676-1744)
1721
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Hieronymus Graf von Colloredo-Waldsee (1674–1726), kaiserlicher Statthalter in der Lombardei
1720–1722
Auftraggeber: Berthold Wilhelm Graf von Waldstein (1640-1724)
1720–1722
Jetzt: Verloren
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1719–1723
Auftraggeber: Hieronymus Hlína, Abt des Prämonstratenserklosters Seelau
1721–1722
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722
Auftraggeber: Franz Ferdinand Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1678-1741)
1721–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Franz Ferdinand Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1678-1741)
1722–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1722–1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1722–1723
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1722–1723
Johann Blasius Santini Aichel (1705–1723), Baupläne für den Neubau des Klosterkonvents Kladrau, Kladrau (Kladruby), ehem. Benediktinerabtei, 1723
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1723
Auftraggeber: Eugen Tittl, Abt des Zisterzeinserklosters Plaß
1723
Auftraggeber: Wenzel Vejmluva, Abt des Zisterzienserklosters Saar
1723
Auftraggeber: Johann Rudolf Graf von Lissau
Undatiert
Pablo Picasso (1881 Málaga - 1973 Mougins)
Kunstwerke von Pablo Picasso (1897–1972)
Pablo Picasso (1897–1972), Sitzende Frau, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1902
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01557)
1902
Pablo Picasso (1897–1972), Frauenkopf, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1906–1907
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01559)
1906–1907
Pablo Picasso (1897–1972), Sitzende Frau, Berlin, Museum Berggruen, Stülerbau, 1. Obergeschoss, 1940
Holz und Pappe und Ölfarbe
1940
Pablo Picasso (1897–1972), Amsel, Berlin, Museum Berggruen, Stülerbau, 1. Obergeschoss, 1943
Gips und Holz und Draht
1943
Pablo Picasso (1897–1972), Stehender Akt, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1945
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01561)
1945
Pablo Picasso (1897–1972), Frau, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1948
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01562)
1948
Pablo Picasso (1897–1972), Frau mit Kinderwagen, Köln, Museum Ludwig, 02.36, 1950
Gips und Ton
Köln, Museum Ludwig, 02.36 (Inventar-Nr. ML 01454)
1950
Pablo Picasso (1897–1972), Die Eule, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1952
Ton
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01583)
1952
Pablo Picasso (1897–1972), Der Kranich, Köln, Museum Ludwig, 02.36, 1952
Bronze
Köln, Museum Ludwig, 02.36 (Inventar-Nr. ML 01586)
1952
Pablo Picasso (1897–1972), Struppige Taube, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1953
Ton
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 76/SK 0146)
1953
Pablo Picasso (1897–1972), Badender, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1961
Blech
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01564)
1961
Pablo Picasso (1897–1972), Frauenbüste, Köln, Museum Ludwig, 02.37, 1962
Blech
Köln, Museum Ludwig, 02.37 (Inventar-Nr. ML 01588)
1962
Pablo Picasso (1897–1972), Melonenesser, Köln, Museum Ludwig, 02.36, 1967
Köln, Museum Ludwig, 02.36 (Inventar-Nr. ML 01018)
1967
Pablo Picasso (1897–1972), Der Kuss, Köln, Museum Ludwig, 02.36, 1969
Köln, Museum Ludwig, 02.36 (Inventar-Nr. ML 01637)
1969

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz